Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Buch-Neuerscheinung: "Das Wunder von Worms - Die Nibelungen-Festspiele und Dieter Wedel"Buch-Neuerscheinung: "Das Wunder von Worms - Die Nibelungen-Festspiele und...Buch-Neuerscheinung:...

Buch-Neuerscheinung: "Das Wunder von Worms - Die Nibelungen-Festspiele und Dieter Wedel"

Jetzt im Buchhandel! Stars schildern ihre Erlebnisse bei den Nibelungen-Festspielen. Der Bildband ist ein Dankeschön an Intendant und Regisseur Dieter Wedel, der in diesem Sommer die Festspiele verlässt.

Stars und Persönlichkeiten aus Film, Theater, Politik und Medien erzählen ihre Erlebnisse hinter den Kulissen der Wormser Nibelungen-Festspiele. Das Buch „Das Wunder von Worms“, das die 13-jährige Festspiel-Geschichte unter der Leitung von Regisseur und Festspiel-Intendant Dieter Wedel widerspiegelt, erscheint am 15. Juni bundesweit im Buchhandel. Es zeigt viele und zum Teil unveröffentlichte Fotos der Nibelungen-Festspiele.

Die Schauspieler Meret Becker, Götz Schubert, Christian Quadflieg, Jasmin Tabatabai, Peter Striebeck, Markus Majowski sowie andere prominente Wegbegleiter schildern ihre persönlichen Begegnungen mit Regisseur Dieter Wedel, der sich in diesem Sommer mit „Hebbels Nibelungen – born this way“ als Wormser Festspiel-Intendant verabschiedet. Auch andere namhafte Autoren, darunter der Dramaturg und Autor John von Düffel und der renommierte Journalist und Publizist Matthias Matussek, verfassten Beiträge über die Aufführungen der Nibelungen-Festspiele. Das Buch das „Wunder von Worms“, herausgegeben von der Nibelungenfestspiele gGmbH erscheint im Henschel Verlag.

Die Schauspielerin Meret Becker beschreibt unter der Überschrift „Sie können mich Meret nennen“ folgende erste Begegnung mit Dieter Wedel: „In Worms angekommen begrüßte mich Herr Wedel auf der ersten Probe mit ,Guten Tag, Frau Becker‘, hieß mich herzlich willkommen und strahlte mich an.

Ich ziehe meinen Vornamen definitiv meinem Nachnamen vor. Also grüßte ich freundlich zurück, strahlte ebenfalls und sagte: ,Herr Wedel, Sie können mich Meret nennen, bitte.‘“ Die Antwort des Regisseurs: „Sie können mich Herr Wedel nennen, bitte.“

Für Markus Majowski ist der Regisseur Wedel „ein Naturereignis“. „Wedel hasst Mittelmaß, in jeder Beziehung. Eher würde er für seine Schauspieler und sein Publikum den Mond vom Himmel holen, als etwas Seichtes zu akzeptieren.“ Und Joern Hinkel, der persönliche Referent von Dieter Wedel, gibt Einblicke in die Arbeitsweise des Regisseurs: „Dieter Wedel schreibt alles, was er zu Papier bringt, mit der Hand, seine Drehbücher genauso wie Theaterstücke oder Reden und Briefe. Er dreht die Musik laut auf, so laut, dass jedes andere Geräusch übertönt wird, als wolle er in diesem Ton-Vakuum alles um sich herum ausknipsen, und dringt mit seinem Kugelschreiber geradezu in das Papier ein, ringt mit jedem Wort, atmet dabei rhythmisch ein und aus – diese Intensität des Schreibens erinnert mich an die Körperspannung eines Bildhauers beim Behauen des rohen Marmors.

Dann liest er die Dialoge laut – manchmal können die Nachbarn mithören ...“

Sieben Monate wurden unermüdlich Texte zusammengetragen, Fotos herausgesucht, zahlreiche Telefonate geführt, E-Mails geschrieben, unzählige Seiten gelesen und korrigiert. „,Das Wunder von Worms‘ ist unser Dankeschön an Dieter Wedel“, erklärt Petra Simon. Bei der redaktionellen Arbeit wurde sie von der Lektorin Sabine Bayerl sowie Joern Hinkel unterstützt. Claudia Kraus hat für das Buch die Bildredaktion übernommen und Nicole Schwarz die Gestaltung.

Das „Wunder von Worms“ ist eine berührende Reise durch die 13-jährige Geschichte der Nibelungen-Festspiele unter der Leitung von Dieter Wedel. Das Buch erzählt von den schwierigen Anfängen am Wormser Kaiserdom – von der mutigen Vision, eine kleine Stadt zu einem bundesweit renommierten Festspielort zu machen.

NIBELUNGEN FESTSPIELE WORMS (Herausgeber)

Das Wunder von Worms

Die Nibelungen-Festspiele und Dieter Wedel

208 Seiten

150 Farb- und s/w Abbildungen

Hardcover mit Schutzumschlag

21 x 27 cm

€ [D] 29,95; € [A] 30,80

ISBN 978-3-89487-760-6

Henschel Verlag, Leipzig

Erscheinungstermin: 15. Juni 2014

Weiter ist das Buch auch im Künstlerischen Betriebsbüro der Nibelungenfestspiele gGmbH in der Von-Steuben-Str. 5, 67549 Worms, sowie im TicketService Worms, Rathenaustr. 11 (Das Wormser) erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche