Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Burgtheater Wien: DIE JÜDIN VON TOLEDO von Franz GrillparzerBurgtheater Wien: DIE JÜDIN VON TOLEDO von Franz GrillparzerBurgtheater Wien: DIE...

Burgtheater Wien: DIE JÜDIN VON TOLEDO von Franz Grillparzer

Premiere 11. September 2010, 19.30 Uhr

 

Lebenslust und Neugierde der jungen Jüdin Rahel sind nicht mehr zu bremsen: allen Warnungen ihres geldgierigen Vaters und ihrer hochvernünftigen Schwester zum Trotz stürmt sie in den königlichen Garten von Toledo und wirft sich direkt vor die Füße des Königspaars.

Während sich die Königin, irritiert vom kindlichen Übermut und der Dreistigkeit des Eindringlings, abwendet, ist ihr Mann vom Charme der Fremden binnen kürzester Zeit gefesselt.

 

Der König, zwar in der Ehe erfahren, aber in Sachen Leidenschaft ein Neuling, verfällt dem Zauber der Jüdin und ist, ehe er sich versieht, rettungslos in ein traumhaftes Liebesspiel verstrickt. Die zugleich wachsende Bedrohung Toledos durch den näher rückenden Krieg mit den Mauren entzieht sich seinem Bewusstsein mehr und mehr. Da treten die eifersüchtige Königin und ihr Hofstaat auf den Plan. Gemeinsam beschließen sie: Die Jüdin muss weg. Obwohl der König die Versammlung sofort auflöst und seiner Gemahlin gegenüber ehrliche Reue zeigt, gelingt es ihm nicht, die Schändung und Ermordung Rahels zu verhindern. Als er nun den bis zur Unkenntlichkeit entstellten Leichnam sieht, vollzieht sich in ihm ein radikaler Gesinnungswandel. Er bereut die kurze Liaison und seine gefühlsbedingte Selbstvergessenheit. Innerlich erkaltet, zieht er gegen die Mauren in den Krieg. Übrig bleiben nur ein dem Wahnsinn anheim gefallener Vater und die fatalen Prophezeiungen der gebrochenen Schwester.

 

Regie: Stephan Kimmig

Bühnenbild: Katja Haß

Kostüme: Anja Rabes

Licht: Friedrich Rom

Musik: Michael Verhovec

Dramaturgie: Barbara Sommer

 

Alfonso VIII., König von Kastilien

Peter Jordan

 

Eleonore von England, dessen Gemahlin

Caroline Peters

 

Manrique, Graf von Lara

Bernd Birkhahn

 

Don Garceran, desen Sohn

Juergen Maurer

 

Isaak, der Jude

Martin Schwab

 

Esther, dessen Tochter

Katharina Lorenz

 

Rahel, dessen Tochter

Yohanna Schwertfeger

 

 

Dienstag, 14.09.2010 | 20.00 Uhr

Samstag, 18.09.2010 | 19.30 Uhr

Dienstag, 21.09.2010 | 19.30 Uhr

Mittwoch, 22.09.2010 | 19.30 Uhr

 

Oktober

Freitag, 01.10.2010 | 19.30 Uhr

Mittwoch, 06.10.2010 | 19.30 Uhr

Donnerstag, 07.10.2010 | 19.30 Uhr

Samstag, 16.10.2010 | 19.30 Uhr

Freitag, 22.10.2010 | 20.00 Uhr

Samstag, 23.10.2010 | 19.30 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑