Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Carmen« von Georges Bizet an der Staatsoper Hamburg »Carmen« von Georges Bizet an der Staatsoper Hamburg »Carmen« von Georges...

»Carmen« von Georges Bizet an der Staatsoper Hamburg

Premiere: Sonntag, 19. Januar 2014, 18.00 Uhr. -----

Der Soldat Don José stammt aus gutem Haus – eigentlich sollte er sogar Priester werden. Doch das Schicksal hat etwas anderes mit ihm vor. Als er Carmen begegnet, vergisst er all seine moralischen Prinzipien und verliert sich in einer bedingungslosen Liebe, die ihn zum Mörder werden lässt.

Den weltweiten Erfolg seiner Oper »Carmen« erlebte Georges Bizet nicht mehr mit: Bei der Pariser Uraufführung 1875 stieß man sich an der lakonischen Direktheit von Musik und Sujet. Kurz darauf starb Bizet mit nur 36 Jahren, bevor die Wiener Premiere den Durchbruch brachte und »Carmen« zu einer der populärsten Opern überhaupt wurde.

Mit der Neuinszenierung des Werks setzt die Staatsoper Hamburg ihre Serie mit Neuproduktionen der Repertoireklassiker fort. Nach den neuen Deutungen von »La Traviata« und »Madama Butterfly« kommt am 19. Januar 2014 nun eine neue »Carmen« auf die Bühne der Staatsoper. Regisseur Jens-Daniel Herzog und Bühnen- und Kostümbildner Mathis Neidhardt stellten sich in Hamburg bereits 2011 mit einer schlüssigen und spannenden Inszenierung von Georg Philipp Telemanns Oper »Flavius Bertaridus« vor. Nun werfen sie einen Blick auf »Carmen«. Der Regisseur will die geradlinige Geschichte des Außenseiters Don José erzählen: »Am Ende vollstreckt er so etwas wie einen Ehrenmord: die männliche Rache an der sich verweigernden Frau. Ein merkwürdig obsoletes Ritual einer untergegangenen Welt, in der sich die gesellschaftlichen Bindungen bereits aufgelöst haben.«

Die musikalische Leitung der Neuproduktion übernimmt Alexander Soddy. Der junge englische Dirigent kehrt nach seinen höchst erfolgreichen Jahren an der Staatsoper nach Hamburg zurück. Zuletzt konnte er in München, Berlin und Stockholm große Erfolge feiern. Seit 2013 ist er Chefdirigent am Stadttheater Klagenfurt, wo er in dieser Saison unter anderem »Der Rosenkavalier« und »Macbeth« dirigiert. Mit der verzwickten Quellenlage von Bizets Oper hat sich Alexander Soddy eingehend beschäftigt und favorisiert eine klare, vitale Lesart des Stückes.

In der Titelpartie gibt Elisabeth Kulman ihr Hamburg-Debüt. Die österreichische Künstlerin singt seit ihrem Wechsel 2005 ins Mezzosopran- und Altfach ein breitgefächertes Repertoire, das von der Barockoper bis zu Uraufführungen reicht. Bei den Salzburger Festspielen 2013 für ihre Interpretation der Mrs. Quickly in »Falstaff« umjubelt, ist sie gefragter Gast bei Festivals sowie an den großen Opernhäusern in Wien, Berlin, München, Paris und Tokio. Ihr Landsmann, der Tenor Nikolai Schukoff, der in Hamburg zuletzt als Parsifal zu hören war, übernimmt die Partie des Don José. Als Don Josés Rivale Escamillo ist der in Tallin geborene Bariton Lauri Vasar zu erleben, der das Hamburger Publikum unter anderem als Lescaut, Eugen Onegin, Don Giovanni, Almaviva und Wolfram begeisterte. Liana Aleksanyan singt die Micaëla. Seit 2010 ist die aus Armenien stammende Künstlerin Ensemblemitglied im Aalto-Theater Essen, in Hamburg hat sie bisher Gilda, Lucia und Violetta Valéry gesungen.

in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Inszenierung: Jens-Daniel Herzog

Bühnenbild und Kostüme: Mathis Neidhardt

Licht: Stefan Bolliger

Chor: Eberhard Friedrich

Dramaturgie: Hans-Peter Frings, Kerstin Schüssler-Bach

Don José

Nikolai Schukoff

Escamillo

Lauri Vasar

Remendado

Jun-Sang Han

Dancaïro

Vincenzo Neri

Zuniga

Florian Spiess

Moralès

Viktor Rud

Carmen

Elisabeth Kulman

Micaëla

Liana Aleksanyan

Frasquita

Mélissa Petit

Mercédès

Maria Markina

Orchester

Philharmoniker Hamburg

Chor

Chor der Hamburgischen Staatsoper

Vorstellungen: 22., 26., 29. Januar 2014 und 2., 7., 9. und 12. Februar 2014

Karten sind an der Tageskasse der Hamburgischen Staatsoper, unter der Telefonnummer

040 / 35 68 68, im Internet unter www.staatsoper-hamburg.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche