Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Casanova“ von Paul Lincke im Theater Nordhausen„Casanova“ von Paul Lincke im Theater Nordhausen„Casanova“ von Paul...

„Casanova“ von Paul Lincke im Theater Nordhausen

Premiere 18. November um 19.30 Uhr . -----

Die Operette geht einer geschickt erfundene Episode aus dem Leben des legendären Verführers Giacomo Casanova nach.

Venedig, Mitte des 18. Jahrhunderts. Casanova sitzt in der Festung St. Andrée in Haft. Pikantes Detail: Einst unterhielt er eine amouröse Beziehung zur Gattin des Festungskommandanten. Leonore schrieb ihm damals innige Briefe, die sie heute zurückfordert, um sie zu vernichten. Gesehen hat Casanova Leonore nie – in Venedig trifft man sich nach altem Brauch zum Stelldichein maskiert! So vermutet er eher in Teresina, Leonores Tochter, seine ehemalige Favoritin. Casanova wäre nicht Casanova, wenn es ihm nicht gelingen würde, die Festungsmauern für einen galanten Ballbesuch zu überwinden, um die Beziehung zu Leonore aufzufrischen. Bevor man ihn auf dem Ball enttarnen kann, flieht er ins Gefängnis zurück. Da niemand glauben will, dass gerade die eigene Frau Casanovas Favoritin war, kann er auf Begnadigung hoffen und sich danach wieder frei und abenteuerlustig bewegen.

„Schenk mir doch ein kleines bisschen Liebe“, die „Berliner Luft“ oder die Operette „Frau Luna“ bringt jeder mit Paul Lincke, dem berlinischsten aller Komponisten, in Verbindung. Und Casanova? Zu Unrecht wurde die Operette über den legendären Verführer in den letzten Jahren nur wenig gespielt. Die Musik der deftigen Berliner Operette – der Casanova-Marsch oder die melodische Barcarole „Auf der Lagune“ könnten auch in Nordhausen zu Publikumslieblingen werden. Übrigens hat Paul Lincke seinen Lebensabend nicht allzu fern von Nordhausen verbracht: in Hahnenklee, einem Ortsteil von Goslar im Harz, wo er auch begraben ist.

Als Darsteller des Casanova wurde der Tenor Aaron Judisch aus den Vereinigten Staaten von Amerika engagiert. An seiner Seite steht Sabine Mucke als Leonore. Die musikalische Leitung hat Oliver Weder, Chefdirigent des Theaters Rudolstadt.

Mit Wolfgang Dosch konnte für die Wiederentdeckung dieser Berliner Operette ein Regisseur gewonnen werden, der das Nordthüringer Publikum mit Inszenierungen wie „Die Csárdásfürstin“, „Mein Freund Bunbury“ und zuletzt „Gräfin Mariza“ begeistert hat. Für Bühne und Kostüme zeichnet Bernhard Niechotz verantwortlich, der unter anderem das Bühnenbild für „Die Csárdásfürstin“ in Nordhausen und im vergangenen Sommer die Ausstattung der Oper „Der Barbier von Sevilla“ bei den Thüringer Schlossfestspielen Sondershausen entworfen hat.

Die nächsten Vorstellungen folgen am 25.11. um 19.30 Uhr und am 7.12. um 15 Uhr.

Karten an der Theaterkasse (Tel. 0 36 31/98 34 52) und an allen Vorverkaufsstellen der Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche