Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Chefdirigent John Fiore wechselt zur Den Norske Opera and Ballett in OsloChefdirigent John Fiore wechselt zur Den Norske Opera and Ballett in OsloChefdirigent John Fiore...

Chefdirigent John Fiore wechselt zur Den Norske Opera and Ballett in Oslo

John Fiore, seit zehn Jahren Chefdirigent der Deutschen Oper am Rhein und bis Sommer 2008 GMD der Düsseldorfer Symphoniker, wird die Deutsche Oper am Rhein zum Ende der Spielzeit verlassen. Der gebürtige New Yorker übernimmt zum 1. August an der DNO&B (Den Norske Opera and Ballett) die Stelle des Musikdirektors.

Fiore ist in dort kein Unbekannter. Bereits im vergangenen Winter hat er mit dem Osloer Orchester und mehreren Solisten Wagners „Götterdämmerung“ einstudiert und sehr erfolgreich zur Aufführung gebracht. Generaldirektor Tom Remlov komplettiert mit Fiore sein künstlerisches Leitungsteam.

 

Bis August wird es in Düsseldorf und Duisburg noch mehrere Gelegenheiten geben, Fiore am Dirigentenpult zu erleben. Er hat die musikalische Leitung der Neuproduktion von Leoš Janáčeks Spätwerk „Aus einem Totenhaus“, das am 8. Mai im Düsseldorfer OpernhausPremiere hat. Hier wird John Fiore zudem im Juni noch einmal in einem wahren Marathon für Maestro und Orchester den gesamten Janaček-Zyklus dirigieren.

 

John Fiore ist bekannt für seine leidenschaftlichen Wagner-Interpretationen sowie für seine besondere Liebe zur tschechischen Musik. Festlegen lässt er sich in seinem Spektrum jedoch keineswegs, was sein umfangreiches Repertoire beweist. Kultcharakter erlangten die überaus unterhaltsamen John-Fiore-Shows, in denen er mit viel Scharfsinn und Humor sich selbst in allen Rollen des jeweiligen Stücks am Flügel begleitet. Leichter und gekonnter ist man selten auch an schwierigere Stücke herangeführt worden. Ein kleines Trostpflaster: Die Fiore-Shows sind auf CD verewigt.

 

Zum fulminanten Abschluss der Spielzeit wird als Zwei-Städte-Projekt in Düsseldorf und Duisburg noch einmal unter der Leitung von John Fiore das Opus Magnum von Hector Berliosz, „Die Trojaner“, aufgeführt. So werden am 28. Juni und am 5. Juli in Duisburg „Die Einnahme von Troja“ und jeweils anschließend in Düsseldorf „Die Trojaner in Karthago“ gezeigt. Eine perfekte Gelegenheit also, sich noch einmal von Fiores unvergleichlicher Energie und Begeisterung anstecken zu lassen.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑