Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Choreografen auf dem Sprung: Nachwuchsförderung Tanzproduktion 2010 von Tanzplan Dresden Choreografen auf dem Sprung: Nachwuchsförderung Tanzproduktion 2010 von...Choreografen auf dem...

Choreografen auf dem Sprung: Nachwuchsförderung Tanzproduktion 2010 von Tanzplan Dresden

Im Rahmen der Nachwuchsförderung von Tanzplan Dresden werden am Freitag, den 11. Juni 2010 um 20.00 Uhr die jungen Choreografen Leandro Kees und Juraj Korec ihre in Dresden erarbeiteten Stücke in der semper kleinen szene zur Uraufführung bringen.

Über 60 Künstlerteams aus aller Welt bewarben sich auch in diesem Jahr wieder für die Nachwuchsförderung von Tanzplan Dresden. »Bereits seit der Spielzeit 2006/07 konnten durch dieses Förderkonzept Produktionen mit und von jungen Künstlern (Choreografen, Tänzer, Bühnenbildner etc.), die sich auf der Schwelle zwischen Ausbildungsende und ersten eigenen Erfolgen befinden, gefördert werden, um so die Szene vor Ort zu bereichern und den Standort Dresden als Tanzstadt attraktiver zu machen. Dies geschieht über finanzielle Mittel, durch Mentorenbetreuung und durch die gezielte Vernetzung mit den Tanzplan-Partnern Semperoper, Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste und Palucca Schule», so Sabine Stenzel, Projektkoordinatorin des Tanzplan Dresden. In diesem, gleichzeitig abschließenden Jahr des Tanzplan Dresden fiel die Wahl der Jury auf den argentinischen Choreografen Leandro Kees und den slowakischen Choreografen Juraj Korec, die sich für ihre multimedialen Tanzperformances beide gleichermaßen von einer Ausstellung über Charles Darwin zu dessen 100. Geburtstag in London inspirieren ließen.

Leandro Kees «Antropomorfia»

Als eine Art Forschungsreise auf der Suche nach Kommunikationsformen jenseits der gesprochenen Sprache sieht Leandro Kees seine Choreografie «Antropomorfia», dessen Ergebnis er bei Tanzplan Dresden präsentieren wird. Warum erröten wir? Warum schnurren Katzen vor Zufriedenheit? Diese und weitere Fragen stellte sich Charles Darwin, als er in seinem gewaltigen Werk zum «Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren» (1872) zu forschen begann. Über dieselben Fragen und über die Beschäftigung mit verschiedenen Ansätzen innerhalb der Emotionstheorie sucht der Choreograf die Beziehung zwischen Gedanken und Gefühl und deren Manifestation in den mimischen und körperlichen Äußerungen unseres Bewegungskodex zu ergründen. Mit seinem Team bestehend aus sechs Künstlern und mit Hilfe verschiedener Kunstmedien wagt Leandro Kees den Blick auf wissenschaftliche Fragestellungen durch die künstlerische Lupe – auf der Suche nach einer physischen Syntax.

Juraj Korec «h a b i t a t»

«Die Kunst ist wie ein Fenster, durch das wir tief in die innerste Natur unseres Seins zu blicken vermögen, unser Sein als ein Phänomen begreifend, das eine universale Sprache gebraucht; eine Sprache weit ab einer Verständigung im linguistischen Sinne.»

Ausgehend von einer Betrachtung der Welt als ein menschliches Ökosystem – wo ist heute noch ein Stück Welt zu finden, das kein vom Menschen geprägtes ist? – stellt Juraj Korec vor allem die Frage nach unserem heutigen Platz in der Natur. Wenn die gesamte Biosphäre als ein komplexer Organismus zu begreifen ist, in dem jedes noch so kleine Detail eine wichtige Funktion erfüllt, so muss das Fehlen eines jeden Elements sofort eine deutlich spürbare Veränderung im Organismus nach sich ziehen. Inwieweit greift der Mensch in seinen alltäglichen Aktionen in die Vorgänge der Natur, in einzelne menschliche Strukturen oder gar in ganze soziale Systeme ein? Was verstehen wir heute unter «gesunder» oder «naturbelassener» Natur? «‹h a b i t a t› ist der Versuch, die Welt, die uns umgibt, in ihre Einzelteile zu zerlegen, um aus ihnen wiederum die Vision einer neuen Welt zu erschaffen» – allem voran die Frage: Sind wir ein Teil der Natur oder ist die Natur nur noch ein virtueller Teil von uns?

***

Antropomorfia von Leandro Kees (AR)

Musik Johannes Schmidt (DE) / Performer Juan Manuel Branca (AR), João Fernando Cabral (BR), Julia Mota Carvalho (DE/BR), Marcela Ruiz Quinteros (CO)

h a b i t a t von Juraj Korec (SK)

Animation Iain Gardner (UK) / Musik Oliver Stotz (AT) / Fotografie Daniela Da Meda (IT/BR) / Performer Roselle Gillam (UK), Solomon Holly-Massey (NZ), Jaroslav Ondruš (SK)

Weitere Vorstellungen: 12.* / 13. / 17. / 18. / 19. Juni 2010

*Künstlergespräch im Anschluss an die Vorstellung

Vor der Premiere: 1. Juni 2010, 18:00 Uhr

Offene Probe mit anschließendem Künstlergespräch, Eintritt frei

Kartenpreis Premiere: 11 Euro | Kartenpreis weitere Vorstellungen: 9 Euro

Karten sind an den Tageskassen der Semperoper in der Schinkelwache und an der Abendkasse der semper kleinen szene erhältlich.

Die Abendkasse der semper kleinen szene öffnet 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn.

Tanzplan Dresden ist ein Gemeinschaftsprojekt von Dresden SemperOper Ballett, HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste und der Palucca Schule Dresden – Hochschule für Tanz. Tanzplan Dresden wird von Tanzplan Deutschland gefördert, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes.

Tanzplan Dresden c/o Palucca Schule Dresden - Hochschule für Tanz

Kontakt: Sabine Stenzel | Basteiplatz 4 | D - 01277 Dresden

Fon +49(351) 25 906-58 | Fax +49(351) 25 906-80

www.tanzplan-dresden.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche