Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Christoph Roos wird neuer Schauspieldirektor in Krefeld und Mönchengladbach Christoph Roos wird neuer Schauspieldirektor in Krefeld und Mönchengladbach Christoph Roos wird...

Christoph Roos wird neuer Schauspieldirektor in Krefeld und Mönchengladbach

ab 2022/2023

Mit einem besonderen Verfahren wurde der neue Schauspieldirektor des Theaters Krefeld und Mönchengladbach ermittelt: Die Schauspielsparte hat auf Vorschlag von Generalintendant Michael Grosse, der die demokratischen Strukturen am Stadttheater stärken möchte, seinen neuen Leiter selbst gewählt. Unter den 15 Bewerberinnen und Bewerbern konnte sich Christoph Roos durchsetzen, der am Gemeinschaftstheater bereits zahlreiche Stücke auf die Bühne gebracht hat, darunter Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“, Molières „Der Menschenfeind“ und zuletzt „Für immer schön“ von Noah Haidle.

 

Damit folgt auf Matthias Gehrt erneut ein Schauspieldirektor, der Regie führt. Christoph  Roos ist seit der Saison 2014/15 Oberspielleiter am Landestheater Tübingen und nimmt seine  neue Tätigkeit am Niederrhein in der Spielzeit 2022/23 auf – mit einer Perspektive bis 2025.

„Für die Wahl des neuen Schauspielchefs wurden Arbeitskontakte der vergangenen elf Jahre  in den Blick genommen“, berichtet Generalintendant Michael Grosse. Indem er die Personalentscheidung in die Hände des Schauspiels gelegt hat, setzt Grosse vor dem Hintergrund der  Debatte um Machtmissbrauch an den Theatern ein ganz klares Zeichen.

Dem Profil des Hauses entsprechend, das auf personelle Kontinuität  setzt, wird das Schauspielensemble auch unter der neuen Leitung bestehen bleiben. Kein  Künstler wird das Theater verlassen müssen, wenn Christoph Roos seine Tätigkeit aufnimmt.  Für Matthias Gehrt, der 2022 nach 12 Jahren aufhört, ist der Abschied kein endgültiger: Er
wird die Reihe „Außereuropäisches Theater“, die er ins Leben gerufen hat, bis auf Weiteres kuratieren.

Christoph Roos, 1969 in Düsseldorf geboren, studierte zunächst Theater- und Filmwissenschaft, Germanistik und Religionswissenschaft und anschließend Schauspielregie an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“. Während des Studiums übernahm er die  künstlerische Leitung der Tournee „Doctor Faustus Lights the Light“ von Gertrude Stein in  der Inszenierung von Robert Wilson, die u. a. in Mailand, Venedig, New York und Jerusalem  gastierte. 1994 wechselte er als Regieassistent an die Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin,  wo er u. a. mit Luc Bondy und Andrea Breth zusammen arbeitete. Seit 1996 ist Christoph  Roos freischaffender Regisseur, Übersetzer und Autor. Er inszenierte u. a. am Theater Oberhausen, am Nationaltheater Mannheim, am Theater Bonn, am Theater Magdeburg, am Theater Krefeld und Mönchengladbach und am Schauspiel Essen. Seit der Spielzeit 14/15 ist Christoph Roos Oberspielleiter am Landestheater Tübingen.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑