Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Citizen.KANE.Mikrotheater: DIE STILLE DER STADT in StuttgartCitizen.KANE.Mikrotheater: DIE STILLE DER STADT in StuttgartCitizen.KANE.Mikrotheater...

Citizen.KANE.Mikrotheater: DIE STILLE DER STADT in Stuttgart

Premiere 11.01.2019, 19 Uhr Einlass, Spielort: Rotenbergstraße 170, 70190 Stuttgart

Das Citizen.KANE.Kollektiv belebt ein Gebäude in Stuttgart und zeigt im Rahmen der ersten Ausgabe des Citizen.KANE.Mikrotheater die kaleidoskopartige Performance DIE STILLE DER STADT. Was bleibt, wenn in der Stadt alles den Bach runtergeht?

Copyright: Ludwig Rensch

Während rundherum Stille ist, wird das Haus lebendig. In dieser Stadt sieht man vor lauter Feinstaub den Sternenhimmel nicht. Nur ein Stern dreht sich unermüdlich auf der Spitze eines Turms. Doch was passiert wenn auch dieser letzte Stern am Himmel über Stuttgart langsamer wird, bis er stoppt, flackert und schließlich erlischt?

DIE STILLE DER STADT ist der Beginn einer dreijährigen theatralen Untersuchung, in der das Citizen.KANE.Kollektiv den Zerfall der Stadt in den Fokus stellt. Das Kollektiv hat sich in ein Gebäude zurückgezogen und blickt auf das Leben der Stadt in Dunkelheit. Fragmente von Schicksalen zeichnen sich ab. Szenen, Bilder und Installationen spiegeln ein vielschichtiges Bild des Zerfalls. In verschiedenen Räumen werden unterschiedliche Szenarien künstlerisch aufbereitet. Wir legen ein Ohr an die Stille der Stadt. Mal utopisch, mal dystopisch, doch stets in der Gegenwart verankert, entsteht ein Rahmen von Möglichkeiten, der Rückschlüsse auf unsern Alltag ziehen lässt.

DIE STILLE DER STADT entstand während einer viermonatigen Recherchephase vor Ort: verschiedene Künstler und Experten wurden eingeladen, um in einem Rahmenprogramm die Perspektiven der Umnutzung eines Gebäudes zu erproben. Erkenntnisse und Erfahrungen dieser Recherche sind Teil der Performance und geben Impulse für die weitere Arbeit.

Gefördert durch die Konzeptionsförderung des Kulturamts der Stadt Stuttgart und die Konzeptions-förderung des Landesverbands freier Theater Baden Wurttemberg e.V. aus Mitteln des Ministeriums fur Wissenschaft, Forschungund Kunst.

Vorstellungen:
12.01.2019 19 Uhr Einlass
18.01.2019 19 Uhr Einlass
19.01.2019 19 Uhr Einlass
20.01.2019 19 Uhr Einlass
25.01.2019 19 Uhr Einlass
26.01.2019 19 Uhr Einlass
27.01.2019 19 Uhr Einlass
Spielort: Rotenbergstraße 170, 70190 Stuttgart
U-Bahn Station „Schlachthof“ U9

Karten: 0176 98 21 87 02
oder
karten@citizenkane.de
Homepage: www.citizenkane.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche