Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Clavigo" von Johann Wolfgang von Goethe - Theater Lüneburg "Clavigo" von Johann Wolfgang von Goethe - Theater Lüneburg "Clavigo" von Johann...

"Clavigo" von Johann Wolfgang von Goethe - Theater Lüneburg

Premiere 28.03.2014 / 20 Uhr / Großes Haus. -----

Clavigo ist jung, hat gute Kontakte, Ehrgeiz und Talent, ist erfolgreich. Kurz: Er hat es geschafft! Doch bevor es dazu kam, musste er einiges auf sich nehmen; so auch die Verleugnung seiner Liebe zu der Französin Marie und die Auflösung der wenig prestigeträchtigen Verlobung mit ihr.

Vergessen aber kann er sie nicht. Als dann auch noch Maries Bruder auftaucht und ihm droht, ihn öffentlich bloß zu stellen, überlegt er nicht lang und kehrt zu Marie zurück. Doch Carlos, sein Freund und Förderer, sieht seine eigene Karriere und seine Arbeit für Clavigos Aufstieg gefährdet. Er bringt Clavigo dazu, Marie ein zweites Mal zu verlassen. Sie zerbricht an dem erneuten Treuebruch, ihr Bruder läuft daraufhin Amok.

Goethe hat nicht nur mit seinem epischen und lyrischen Werk die deutsche Sprach- und Geistesgeschichte beeinflusst, sondern auch mit seinen Dramen. Zwei Jahre nach dem URFAUST, im Mai 1774, schrieb er das bürgerliche Trauerspiel CLAVIGO, das vor jugendlicher Energie nur so strotzt. Darin verarbeitete er Erfahrungen aus konfliktreichen Beziehungen.

Der junge Goethe fragte vor rund 240 Jahren schon, ob Liebe und Karriere vereinbar sind. Eine bedeutende Frage, auch oder gerade in der heutigen Zeit?

Inszenierung Mark Zurmühle

Bühnenbild Eleonore Bircher

Kostümbild Ilka Kops

Komposition Jan Exner

Mit Gregor Müller, Heiner Junghans, Fabian Kloiber, Beate Weidenhammer, Ulrike Gronow, Thorsten Dara

Weitere Vorstellungen 06.04. 19 Uhr / 11.04. 20 Uhr / 27.04. 19 Uhr / 24.05. 20 Uhr / 27.05. 20 Uhr / 04.06. 20 Uhr / 05.06. 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche