Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Coriolanus" von William Shakespeare, Deutsches Theater Berlin"Coriolanus" von William Shakespeare, Deutsches Theater Berlin"Coriolanus" von William...

"Coriolanus" von William Shakespeare, Deutsches Theater Berlin

Premiere 13. Dezember 2012, 19.30 Uhr. -----

Er verhöhnt das Volk und wird von ihm gehasst: Caius Martius, einer der tapfersten Krieger Roms, macht keinen Hehl aus seiner Verachtung für demokratische Prozeduren und Bürgerbegehren.

Im frühen Rom zur Zeit der Entstehung der Republik herrscht Hungersnot, der Kampf zwischen Armen und Reichen tobt, eine Stimmung von Rebellion liegt in der Luft. Der Volkszorn richtet sich gegen Martius, doch die aufkeimende Revolte wird erstickt durch eine Invasion der Volsker, angeführt von Martius’ Todfeind Aufidius. Martius zieht in die Schlacht, kehrt als gefeierter Kriegsheld zurück und wird nun Coriolanus genannt, hat er doch fast im Alleingang die Stadt Corioli eingenommen...

William Shakespeares Tragödie ist nicht nur eine Parabel auf Machtgewinn und Machterhalt, es geht um das komplexe Verhältnis zwischen Herrscher und Beherrschten, es geht um Monomanie, um ritualisierte Demutsakte von Seiten der Politik und darum, was geschieht, wenn beide Parteien sich Vereinbarungen entziehen. In Shakespeares vielleicht politischstem Drama kämpft jeder für seine Sache: die Bürger, die Politiker und selbst die Mütter, die ihre Söhne lieber auf dem Schlachtfeld sterben als ihre Stadt untergehen sehen. So scheitert Coriolanus zuletzt daran, dass er nicht nur politischer Akteur sondern zugleich Familienmitglied ist: Wer ihm im Weg steht, ist seine Mutter.

Regie Rafael Sanchez

Bühne Simeon Meier

Kostüme Camilla Daemen

Musik Cornelius Borgolte

Video Sebastian Purfürst

Dramaturgie Sonja Anders

Judith Hofmann (Cajus Marcius Coriolanus), Barbara Heynen (Menenius Agrippa, Freund), Susanne Wolff (Volumnia, Mutter; Sicinius Velutus, Tribun), Jutta Wachowiak (Tullus Aufidius, Anführer Volsker; Cominius, Anführer gegen Volsker), Natalia Belitski (Junius Brutus, Tribun), alle (Valeria, Lartius, Bürger, Boten, Soldaten, Senatoren, Volsker, Hauptmänner, Diener und Dienerinnen)

17. Dezember 2012, 19.30 Uhr,

23. Dezember 2012, 19.30 Uhr,

29. Dezember 2012, 20.00 Uhr,

08. Januar 2013, 20.00 Uhr,

15. Januar 2013, 20.00 Uhr,

24. Januar 2013, 20.00 Uhr,

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche