Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Così fan tutte" von Wolfgang Amadeus Mozart im Oldenburgischen Staatstheater"Così fan tutte" von Wolfgang Amadeus Mozart im Oldenburgischen Staatstheater"Così fan tutte" von...

"Così fan tutte" von Wolfgang Amadeus Mozart im Oldenburgischen Staatstheater

Premiere Fr 31. Januar 2014 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

»So machen’s alle Frauen« – der abgeklärte Philosoph Don Alfonso ist davon überzeugt, dass das weibliche Geschlecht zur Treue nicht fähig ist. Ferrando und Guglielmo wetten dagegen: Sie glauben an die unerschütterliche Treue ihrer Verlobten Dorabella und Fiordiligi.

Das Experiment beginnt: Die beiden Männer inszenieren ihren Abschied und ziehen zum Schein in den Krieg. Verkleidet kehren sie zurück, um den Damen den Hof zu machen – pikanterweise auch noch der Verlobten des jeweils Anderen. Und tatsächlich: Die Maskerade wird nicht aufgedeckt und nach anfänglichem Zögern lassen sich Dorabella und Fiordiligi auf die beiden vermeintlich fremden Männer ein. Als diese sich zu erkennen geben, schlägt das Spiel in bitteren Ernst um: Wie sollen die Paare mit dem Wissen um den gegenseitigen Verrat zurechtkommen?

Nach Le nozze di Figaro und Don Giovanni war Così fan tutte die dritte und letzte Zusammenarbeit Mozarts mit dem Librettisten Lorenzo Da Ponte. In seinem Libretto, das den Untertitel Die Schule der Liebenden trägt, entwirft Da Ponte eine Versuchsanordnung menschlicher Beziehungen, aus der am Ende alle beschädigt hervorgehen. Desillusioniert und in ihren Erwartungen enttäuscht, erkennen die Paare, dass ihre Liebesideale erschüttert sind. Musikalisch setzt Mozart die Grenzerfahrung vielschichtig um: Während er sich für die ironischen Zwischentöne bei den Mitteln der Opera buffa bedient, nimmt er die Figuren auch in ihrem Leid ernst und deckt ihre wahren Gefühle auf.

Nach den Inszenierungen von Otello und Die Zauberflöte wird sich Regisseur Niklaus Helbling ein zweites Mal einer Oper von Mozart widmen. Das Dirigat übernimmt Generalmusikdirektor Roger Epple.

Dramma giocoso in zwei Akten (1790)

Libretto von Lorenzo da Ponte

in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Roger Epple; Inszenierung: Niklaus Helbling; Bühne: Jürgen Höth; Kostüme: Kathrin Krumbein; Chor: Thomas Bönisch; Dramaturgie: Lars Gebhardt

Mit: Inga-Britt Andersson, Linda Sommerhage, Johannes Held, Stefan Heibach, Monika Reinhard, Derrick Ballard/ Benjamin LeClair

Opernchor des Oldenburgischen Staatstheaters

Oldenburgisches Staatsorchester

Weitere Vorstellungen: Mi 5., Fr 7., Fr 14., Do 20. Februar

Matinée: So 26. Januar, 11.15 Uhr, Kleines Haus * Eintritt frei

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche