Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Così fan tutte" Wolfgang Amadeus Mozart - Nationaltheater Mannheim als Auftakt zum Mozart-Da Ponte-Zyklus"Così fan tutte" Wolfgang Amadeus Mozart - Nationaltheater Mannheim als..."Così fan tutte"...

"Così fan tutte" Wolfgang Amadeus Mozart - Nationaltheater Mannheim als Auftakt zum Mozart-Da Ponte-Zyklus

Premiere Do, 14.07.2022 | 19.00 Uhr | Schlosstheater Schwetzingen

»Così fan tutte« ist nach der »Hochzeit des Figaro« und »Don Giovanni« die letzte der drei Opern, die Mozart gemeinsam mit dem Librettisten Lorenzo Da Ponte realisierte. Zwei Männer stellen hier die Treue ihrer Partnerinnen auf die Probe, indem sie in Verkleidung die Verlobte des jeweils anderen verführen. Ein fulminantes Opern-Finale führt zu einem »Happy End«, das alle Verwechslungen aufdeckt, doch betrogen sind am Ende alle.

Copyright: Portrait W.A. Mozart

In der Regie von Tatjana Gürbaca wird die »Schule der Liebenden«, wie die Oper im Untertitel heißt, zum poetischen Kammerspiel, für das das Schwetzinger Schlosstheater die ideale Bühne bietet. Mit »Così fan tutte« eröffnet das NTM einen auf die nächsten Jahre angelegten Da Ponte-Zyklus, der in Koproduktion mit dem Nationaltheater Prag entsteht.

    Musikalische Leitung: Gábor Káli (Gast)
    Regie: Tatjana Gürbaca    
    Bühne und Kostüme: Ingrid Erb
    Licht: Stefan Bolliger (Gast)
    Szenische Neueinstudierung: Vivien Hohnholz
    Dramaturgie: Ruth-Maria Zapf
    Chor: Dani Juris    

    Fiordiligi: Seunghee Kho    
    Dorabella: Shachar Lavi
    Guglielmo: Ilya Lapich    
    Ferrando: Juraj Hollý    
    Despina: Csilla Csövari (Gast)
    Don Alfonso: Bartosz Urbanowicz    

Mit dem Opernchor und dem Nationaltheater-Orchester

Mit »Così fan tutte« eröffnet das NTM einen auf die nächsten Jahre angelegten Mozart-Da Ponte-Zyklus, der in Koproduktion mit dem Nationaltheater Prag entsteht.

Für die im Schlosstheater Schwetzingen stattfindenden Aufführungen von »Così fan tutte« bietet das Nationaltheater Mannheim einen kostenlosen Shuttle-Service zwischen Mannheim und Schwetzingen an. Der Shuttlebus fährt jeweils eine Stunde vor Beginn der Vorstellung am Bühneneingang des NTM, Hebelstraße 2-4, ab. Die Rückfahrt nach Mannheim erfolgt ca. 20 Minuten nach Vorstellungsende vom Schlosstheater Schwetzingen. Endpunkt der Fahrt ist wiederum der Bühneneingang des NTM.

Weitere Termine
Mo, 18.07.2022, 19.00 Uhr
Do, 21.07.2022, 19.00 Uhr
Mo, 25.07.2022, 19.00 Uhr
Mi, 27.07.2022, 19.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche