Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
CYRANO DE BERGERAC in OsnabrückCYRANO DE BERGERAC in OsnabrückCYRANO DE BERGERAC in...

CYRANO DE BERGERAC in Osnabrück

Theater am Domhof, Premiere 20. Mai 2006, 19.30 Uhr,

Romantische Komödie in fünf Akten von Edmond Rostand, Übersetzung von Ludwig Fulda.

Wegen seiner überlangen Nase traut sich der sonst unerschrockene Cyrano de Bergerac nicht, der angebeteten Roxane die Liebe zu gestehen.

Und da sie einen anderen liebt souffliert Cyrano dem schönen, aber sprachlich unbeholfenen Rivalen die Liebesworte und schreibt für ihn die Liebesbriefe – so lang so gut, dass Roxane schließlich nur noch des Geliebten Seele und nicht mehr seine schöne äußere Erscheinung liebt …

Edmond Rostand hat mit dieser Komödie den Wunsch Vieler – zumindest auf dem Theater – verwirklicht.

Aufrecht, Mutig und verliebt durchs Leben gehen zu wollen, großartig dichten und auch noch fechten zu können. 1897 stellte er den fast vergessenen Cyrano, einen abenteuerlustigen Barockdichter, um den sich bereits zu Lebzeiten (1619-1655) Legenden rankten, in den Mittelpunkt einer vollkommen unzeitgemäßen ‚romantischen’ Komödie.

Er erzielte den größten französischen Theatererfolg aller Zeiten. Sein Cyrano wurde durch seine Gegensätzlichkeit zu einer unsterblichen Bühnenfigur.

Regie Henning Bock

Bühne und Kostüme Jörg Kiefel

Musikalische Leitung Deborah Wagner

Cyrano de Bergerac Olaf Weißenberg

Christian de Neuvillette Steffen Gangloff

Graf Guiche Dietmar Nieder

Vicomte Valvert Steffen Kretzschmar

Ragueneau Thomas Schneider

Lise, seine Frau Rosemarie Fischer

Le Bret, Cyranos Freund Clemens Dönicke

Lignière Steffen Kretzschmar

Montfleury Genadijus Bergorulko

Roxane, Cyranos Cousine Christina Dom

Ihre Duenna Julia Köhn

Ein Musketier Steffen Kretzschmar

Ein Kapuziner Steffen Kretzschmar

Nonnen usw. Ensemble

Pianist: Wladimir Krasmann

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche