Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DANTON’S TOD VON GEORG BÜCHNER im Berliner EnsembleDANTON’S TOD VON GEORG BÜCHNER im Berliner EnsembleDANTON’S TOD VON GEORG...

DANTON’S TOD VON GEORG BÜCHNER im Berliner Ensemble

Premiere 3. Januar 2012 um 19.30 Uhr. -----

"Ich kann doch aus einem Danton und den Banditen der Revolution nicht Tugendhelden machen! Wenn ich ihre Liederlichkeit schildern wollte, so mußte ich sie eben liederlich sein, wenn ich ihre Gottlosigkeit zeigen wollte, so mußte ich sie eben wie Atheisten sprechen lassen.

Wenn einige unanständige Ausdrücke vorkommen, so denke man an die weltbekannte, obscöne Sprache der damaligen Zeit, wovon das, was ich meine Leute sagen lasse, nur ein schwacher Abriß ist. Man könnte mir nur noch vorwerfen, daß ich einen solchen Stoff gewählt hätte. Aber der Einwurf ist längst widerlegt. Wollte man ihn gelten lassen, so müßten die größten Meisterwerke der Poesie verworfen werden. Der Dichter ist kein Lehrer der Moral, er erfindet und schafft Gestalten, er macht vergangene Zeiten wieder aufleben, und die Leute mögen dann daraus lernen, so gut, wie aus dem Studium der Geschichte und der Beobachtung dessen, was im menschlichen Leben um sie herum vorgeht ..."

DANTON – Jeder meint, ihn zu kennen, diesen „Held“ der französischen Revolution, 1794 von den „Mitstreitern“ Robespierre und St. Just auf der Guillotine geköpft. Doch als der 22-jährige Georg Büchner seinen „Danton“ schreibt, da steht er selbst kurz vor der Verhaftung: Aus dem fleißigen Medizinstudenten war ein Anarchist und engagierter Menschenrechtler geworden. Sein Pamphlet „Der Hessische Landbote“ („Friede den Hütten, Krieg den Palästen“), illegal gedruckt und verbreitet – führt zu einer Welle von Verhaftungen. Büchner selbst flieht nach Straßburg… Und sein „Danton“? Büchner spiegelt ungeheuer lebendig und erschreckend desillusioniert Hoffnungen und Verzweiflungen, Theorien und deren ernüchtert erkanntes Scheitern der ehemals so positiv aufbrechenden Revolutionäre. „Unsere Henker und die Guillotine sind unsere lebendig gewordnen Reden. Wir bauten unsere Systeme aus Menschenköpfen.“

DANTON`S TOD – das Theaterstück über einen so folgenschweren Moment der europäischen Geschichte – und zugleich Beitrag zu unserer politischen Gegenwart.

Mit: Antonia Bill, Claudia Burckhardt, Anke Engelsmann, Ursula Höpfner-Tabori, Katharina Susewind, Angela Winkler; Ulrich Brandhoff, Boris Jacoby, Roman Kaminski, Roman Kanonik, Gerd Kunath, Uli Pleßmann, Michael Rothmann, Stephan Schäfer, Marko Schmidt, Martin Schneider, Veit Schubert, Martin Seifert, Norbert Stöß, Jörg Thieme, Felix Tittel, Georgios Tsivanoglou, Thomas Wittmann

Inszenierung: Claus Peymann

Bühne: Karl-Ernst Herrmann

Kostüme: Mads Dinesen

Dramaturgie: Jutta Ferbers

Musikalische Leitung: Martin Klingeberg

Mitarbeit Bühne und Kostüme: Wicke Naujoks

Voraufführungen 28., 29. Dezember 2011 und 2. Januar 2012 um 19.30 Uhr.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche