Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DANTONS TOD von Georg Büchner - neues theater HalleDANTONS TOD von Georg Büchner - neues theater HalleDANTONS TOD von Georg...

DANTONS TOD von Georg Büchner - neues theater Halle

Premiere am 27. Juni 2014, um 21.00 Uhr auf dem Universitätsplatz in Kooperation mit dem Thalia Theater Halle. -----

Georg Büchner vollzieht in seinem Erstlingswerk die letzten Tage im Leben des einstigen Revolutionsführers George Danton nach. Nachdem Frankreich zur Republik ernannt, die Königsfamilie hingerichtet und die Revolutionsregierung eingerichtet ist, kommt der Umschwung ins Stocken.

Die Köpfe rollen, doch das Volk hungert noch immer. Während Danton und seine Anhänger auf ein Ende der Schreckensherrschaft dringen, fordert Robespierre, sein einstiger Verbündeter, die Ausrottung aller konterrevolutionären Elemente in Frankreich.

 

Mit der Entscheidung des Revolutionstribunals zählt auch Danton zu denen, die ihr Leben für die Neuordnung der Gesellschaft lassen müssen. Er trägt zu gute Kleider, trinkt zu guten Wein und besucht ungebührlich oft Freudenhäuser. Die Privilegien, die einst dem Adel zu eigen waren, lassen nun das obere Bürgertum gut leben. Für den Tugendwächter Robespierre ist das ein Zustand, der nicht andauern darf. Zwischen dem hedonistisch ausufernden Danton und dem genügsamen Moralapostel Robespierre tut sich eine Kluft auf, die durch keine Argumente geschlossen werden kann.

 

Sprachgewaltig bäumt sich der eigentlich lebensmüde Danton noch einmal zu einem letzten Plädoyer gegen die Heuchler und für Menschlichkeit auf. Doch die Guillotine fordert Nahrung.

 

Inszenierung: Jörg Steinberg

Bühne und Kostüme: Heike Neugebauer

Komposition und Sounddesign: Falkenberg

 

Mit: Alexander Gamnitzer (Danton), Florian Stauch (Camille Desmoulins), Philipp Noack (Philipeau), Cédric Cavatore (Lacroix), Enrico Petters (Legendre), Harald Höbinger (Robespierre), David Kramer (St. Just), Manuel Zschunke (Barère), Axel Gärtner (Fouquier-Tinville), Peer-Uwe Teska (Herman), Kerstin König (Julie), Natalja Joselewitsch (Lucile), Katharina Brakatschk (Volkes Stimme), u.a.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑