Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das älteste Kinder- und Jugendtheater Niedersachsens feiert 20. GeburtstagDas älteste Kinder- und Jugendtheater Niedersachsens feiert 20. GeburtstagDas älteste Kinder- und...

Das älteste Kinder- und Jugendtheater Niedersachsens feiert 20. Geburtstag

Das Junge Theater der Landesbühne Niedersachsen Nord begeht in dieser Spielzeit seinen 20. Geburtstag. Das Junge Theater ist das älteste niedersächsische Kinder- und Jugendtheater, das als eigene Sparte einer bestehenden Bühne gegründet wurde. Initiiert wurde das Pilotprojekt vom ehemaligen Intendanten Georg Immelmann, der alle Generationen gleichermaßen für Theater begeistern und auf hohem künstlerischem Niveau aktuelle Themen ansprechen wollte.

Die Idee eines „Kinder- und Seniorentheaters“ basierte auf der damals noch neuen Einsicht, dass auch das Theater auf die sich verändernde gesellschaftliche Struktur und die absehbare demographische Entwicklung reagieren und antworten müsse. So konnte die Stiftung Niedersachsen zur Anfangsfinanzierung gewonnen werden, das Land Niedersachsen und der Zweckverband der Landesbühne tragen seitdem die Folgekosten, der Etat ist seit 1994 gleich geblieben.

Mit einem eigenen künstlerischen Stab begann das Junge Theater 1989 seine Arbeit, Natascha Kalmbach ist mittlerweile die siebte Leiterin. Ein vielfältiger Spielplan für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen steht immer noch im Vordergrund. Bis zur 105. Inszenierung im Spätsommer 2009, dem Jubiläumsstück KING A, konnten rund 600.000 Zuschauer an über hundert Spielstätten begrüßt und begeistert werden. Dabei wurde die Welt fast viermal umrundet, durch die vielen Aufbauten an den unterschiedlichen Veranstaltungsorten viermal der Mount Everest bezwungen und mehr als 30 Kilometer Klebeband und 90 kg Schrauben verbraucht.

Das generationsübergreifende Theater konnte gleich zu Beginn mit einer Altentheatergruppe umgesetzt werden, auf die 1991 ein Jugendclub und später weitere Senioren- und Kinderclubs folgten. Zudem bietet das Junge Theater ein reichhaltiges Angebot an Workshops, Projekten, Fortbildungen für Lehrer sowie Vor- und Nachbereitungen an und leistet damit wichtige pädagogische Arbeit, die weit über das künstlerische Programm hinausgeht und Menschen in unterschiedlichen Lebenszusammenhängen anspricht. Für viele Theater bundesweit galt deshalb das „Beispiel Wilhelmshaven“ als Vorbild.

„Wir sind stolz auf das Junge Theater und hoffen, dass wir uns weitere 20 Jahre und noch länger an der Arbeit und den Inszenierungen für jedes Alter erfreuen können“, wünscht sich der jetzige Landesbühnen-Intendant Gerhard Hess.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche