Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das Ende vom Anfang" von Sean O’Casey im Düsseldorfer Schaupielhaus"Das Ende vom Anfang" von Sean O’Casey im Düsseldorfer Schaupielhaus"Das Ende vom Anfang"...

"Das Ende vom Anfang" von Sean O’Casey im Düsseldorfer Schaupielhaus

Premiere Sonntag, 1. Juni 2014, 18 Uhr, Großes Haus. -----

Der Einakter des irischen Autors Sean O’Casey ist eine höchst amüsante Befragung der Geschlechterrollen (und verursachte damit bei der Uraufführung 1937 in Dublin einen Skandal) und eine brillante Vorlage für Erzkomödianten, die es innerhalb kürzester Zeit schaffen, die Ordnung der Dinge auf den Kopf zu stellen.

„Hättest du nur halb soviel zu tun wie ich, am Ende vom Abend könnte man dich tot aus den Trümmern ziehen", sagt Lizzie Berrill zu ihrem Mann Darry, als er sich beschwert, dass sie nicht genug Zeit für ihn habe. Das bisschen Haushalt sei doch ein harmloser Job, verglichen mit seiner harten Arbeit auf dem Feld, meint Darry und bietet seiner Frau vollmundig – und wie sich herausstellen wird, höchst fahrlässig – einen Rollentausch an.

 

Ohne zu zögern nimmt Lizzie an, überlässt ihm Schürze und Hausarbeit und macht sich draußen ans Mähen der Wiese. Darry gönnt sich erst einmal Erholungsgymnastik zu leichter Musik, bis ihm das Schicksal seinen besten Freund Barry als Helfer an die Seite stellt; Barry - obwohl äußerst kurzsichtig – geht die ihm zugeteilten Aufgaben in Küche und im Stall in aller Konsequenz an. Was dann passiert, sprengt die Grenzen der Vorstellungskraft. Zu den fatalen Folgen des wohl komödiantischsten Aufgabentauschs der Theatergeschichte gehört nicht nur, dass Lizzie Recht behalten wird, sondern nach getaner Arbeit auch noch einen Kriegsschauplatz vorfindet.

 

Das Ende vom Anfang wird inszeniert vom langjährigen Ensemblemitglied Michael Abendroth.

 

Aus dem Englischen von Maik Hamburger und Adolf Dresen

 

Regie: Michael Abendroth

 

Bühne und Kostüme: Paul Lerchbaumer

Mit Wolf Aniol, Marianne Hoika, Winfried Küppers

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑