Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das Ende vom Anfang" von Sean O’Casey im Düsseldorfer Schaupielhaus"Das Ende vom Anfang" von Sean O’Casey im Düsseldorfer Schaupielhaus"Das Ende vom Anfang"...

"Das Ende vom Anfang" von Sean O’Casey im Düsseldorfer Schaupielhaus

Premiere Sonntag, 1. Juni 2014, 18 Uhr, Großes Haus. -----

Der Einakter des irischen Autors Sean O’Casey ist eine höchst amüsante Befragung der Geschlechterrollen (und verursachte damit bei der Uraufführung 1937 in Dublin einen Skandal) und eine brillante Vorlage für Erzkomödianten, die es innerhalb kürzester Zeit schaffen, die Ordnung der Dinge auf den Kopf zu stellen.

„Hättest du nur halb soviel zu tun wie ich, am Ende vom Abend könnte man dich tot aus den Trümmern ziehen", sagt Lizzie Berrill zu ihrem Mann Darry, als er sich beschwert, dass sie nicht genug Zeit für ihn habe. Das bisschen Haushalt sei doch ein harmloser Job, verglichen mit seiner harten Arbeit auf dem Feld, meint Darry und bietet seiner Frau vollmundig – und wie sich herausstellen wird, höchst fahrlässig – einen Rollentausch an.

Ohne zu zögern nimmt Lizzie an, überlässt ihm Schürze und Hausarbeit und macht sich draußen ans Mähen der Wiese. Darry gönnt sich erst einmal Erholungsgymnastik zu leichter Musik, bis ihm das Schicksal seinen besten Freund Barry als Helfer an die Seite stellt; Barry - obwohl äußerst kurzsichtig – geht die ihm zugeteilten Aufgaben in Küche und im Stall in aller Konsequenz an. Was dann passiert, sprengt die Grenzen der Vorstellungskraft. Zu den fatalen Folgen des wohl komödiantischsten Aufgabentauschs der Theatergeschichte gehört nicht nur, dass Lizzie Recht behalten wird, sondern nach getaner Arbeit auch noch einen Kriegsschauplatz vorfindet.

Das Ende vom Anfang wird inszeniert vom langjährigen Ensemblemitglied Michael Abendroth.

Aus dem Englischen von Maik Hamburger und Adolf Dresen

Regie: Michael Abendroth

Bühne und Kostüme: Paul Lerchbaumer

Mit Wolf Aniol, Marianne Hoika, Winfried Küppers

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche