Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das Käthchen von Heilbronn" - Oper von Carl Reinthaler nach dem gleichnamigen Schauspiel von Heinrich von Kleist - THEATER ERFURT"Das Käthchen von Heilbronn" - Oper von Carl Reinthaler nach dem..."Das Käthchen von...

"Das Käthchen von Heilbronn" - Oper von Carl Reinthaler nach dem gleichnamigen Schauspiel von Heinrich von Kleist - THEATER ERFURT

Premiere Sa, 21. März 2009, 19.30 Uhr, Großes Haus

Mit der Wiederentdeckung der Oper Das Käthchen von Heilbronn bringt das THEATER ERFURT ein Hauptwerk des in Erfurt geborenen Komponisten Carl Reinthaler nach einhundertjährigem Dornröschenschlaf wieder auf die Bühne.

Der lokale Bezug ist dabei hochwillkommen, doch ist die „Ausgrabung“ vor allem deshalb die Mühe wert, weil die Oper mehr als nur ein Gelegenheitswerk ist und die Musik qualitativ hohen Ansprüchen genügt.

Geboren 1822 im Augustinerkloster, gelangte Reinthaler nach Studienjahren in Berlin über Köln nach Bremen, wo er als Musikdirektor, Domorganist und Leiter des Domchors erfolgreich wirkte. Künstlerisch stand er unter anderem Johannes Brahms nahe, mit dem ihn eine intensive Freundschaft verband. Das Käthchen von Heilbronn entstand auf ein Libretto, das die Dramenvorlage Heinrich von Kleists in eine große romantische Oper umformte. Das Werk wurde bis gegen 1900 an vielen großen Bühnen wie Hamburg, Leipzig, Dresden und München gespielt.

Inhalt

Im Traum sind sie sich schon begegnet, Käthchen, die Tochter des Waffenschmieds Theobald Friedeborn, und der kämpferische Graf Friedrich Wetter vom Strahl. Als sie scheinbar zufällig aufeinander treffen, macht sich das Mädchen wie in Trance auf, dem Grafen zu folgen. Sie beobachtet, wie der Graf in die Fänge der heuchlerischen Kunigunde gerät, und ihr Vater vermag sie zunächst zur Rückkehr nach Heilbronn zu bewegen. Als Käthchen aber von einem geplanten Angriff auf den Grafen erfährt, eilt sie zurück, um ihn zu warnen. Kunigunde versucht, beim Brand der Burg Käthchen in eine tödliche Falle zu locken, diese kann jedoch entkommen. Der Graf erkennt die Bosheit Kunigundes und nimmt Käthchen zur Frau. Der Traum wird Realität.

Die Inszenierung hat Peter Hailer übernommen, der mit Jenufa, der Zauberflöte und dem Doppelabend Mariana Pineda / La brocca rotta (Flavio Testi) erfolgreich am THEATER ERFURT gearbeitet hat. Für die Bühne zeichnet Hank Irwin Kittel, für die Kostüme Uta Meenen verantwortlich.

Mit Richard Carlucci, Ilia Papandreou, Peter Schöne, Máté Sólyom-Nagy, Marisca Mulder, Jörg Rathmann, Alice Rath, Dario Süß u.a.

Weitere Aufführungen Sa, 28.03. | Mi, 08.04. | So, 03.05. | Fr, 08.05. | Fr, 22.05.2009

Begleitveranstaltung

Im Foyer wird eine Ausstellung gezeigt, die bis zum Mai anschaulich und umfassend über Leben und Werk des Erfurter Komponisten Carl Reinthaler Auskunft gibt. Wieder entdeckt: Carl Reinthaler Erfurt 1822 – Bremen 1896 Eine Ausstellung des Theaters Erfurt ab 5. März bis Ende Mai 2009 im Theaterfoyer.

Karten-Telefon (0361) 22 33 155 (täglich 10 bis 18 Uhr)

Karten online www.theater-erfurt.de

Email info@theater-erfurt.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche