Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS KÄTHCHEN VON HEILBRONN von Heinrich von Kleist im Schauspielhaus ZürichDAS KÄTHCHEN VON HEILBRONN von Heinrich von Kleist im Schauspielhaus ZürichDAS KÄTHCHEN VON...

DAS KÄTHCHEN VON HEILBRONN von Heinrich von Kleist im Schauspielhaus Zürich

Premiere: Donnerstag, 10.3.2011, 20 Uhr, Pfauen. -

 

Wie der Blitz schlägt der Graf Friedrich Wetter vom Strahl im Leben des Mädchens Käthchen ein, der Tochter eines Heilbronner Waffenschmieds.

 

 

 

Dušan David Pařízeks Inszenierung des Stücks, die am 10. März im Pfauen Premiere feiert, fällt in das 200. Todesjahr eines Dichters, dessen Unruhe und Unbedingtheit uns ungebrochen beschäftigen.

 

Kleist nennt sein Stück im Untertitel „Ein grosses historisches Ritterschauspiel“ und das ist nicht zu viel versprochen: „Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe“ ist an Dramatik wie an Romantik kaum zu überbieten. Ein 16-jähriges Mädchen, Tochter eines schwäbischenWaffenschmieds, erkennt in einem zufälligen Laufkunden ihres Vaters den Mann, für den es sich lohnt, von jetzt auf gleich alles hinzuwerfen. Fortan folgt sie ihm auf Schritt und Tritt, nicht einmal seine Peitschenhiebe bringen sie davon ab. Der Graf aber steht bald zwischen zwei Frauen: Die standesgemässe Partnerin Kunigunde von

Thurneck arbeitet auf eine baldige Vermählung hin, während Käthchen nichts ausser der Gewissheit und dem (Gott-)Vertrauen auf ihrer Seite weiss. Auf diese Weise besteht Käthchen sogar die von der eifersüchtigen Kunigunde angezettelte „Feuerprobe“…

 

Heinrich von Kleist verglich, wohl um seiner Kusine das Werk anzupreisen, seine Titelheldin mit der männermordenden Amazone Penthesilea, deren „Kehrseite“ und „anderer Pol“ Käthchen sei: „ein Wesen, das eben so mächtig ist durch gänzliche Hingebung wie jene durch Handeln.“ Kein Zweifel, dass sich Kleist mit beiden leidenschaftlichen Frauengestalten im Innersten identifizierte. Sein Traumtheater spielt im Kopf und in der Seele und überforderte die Theatermittel seiner Epoche – zeitlebens brachten es nur „Die Familie Schroffenstein“, „Der zerbrochne Krug“ und, 1810 im Theater an der Wien uraufgeführt, „Das Käthchen von Heilbronn“ auf die Bühne. 1811, erst 34-jährig, tötete Kleist sich und seine Seelenfreundin Henriette Vogel am Berliner Wannsee.

 

Regie/ Bühne Dušan David Pařízek

Kostüme Kamila Polívková

Musik Roman Zach

Licht Ginster Eheberg

Dramaturgie Roland Koberg

 

Mit:

Käthchen Lilith Stangenberg

Theobald Friedeborn, ihr Vater Manfred Zapatka

Friedrich Wetter, Graf vom Strahl Frank Seppeler

Gräfin Helena, seine Mutter Isabelle Menke

Gottschalk, sein Knecht Aurel Manthei

Kunigunde von Thurneck Patrick Güldenberg

Burggraf von Freiburg/ Rheingraf vom Stein Gábor Biedermann

 

Weitere Vorstellungen im Pfauen:

12./ 18./ 24./ 28. März, jeweils 20 Uhr

13./ 27. März, jeweils 15 Uhr

4./ 5. April, jeweils 20 Uhr

weitere Vorstellungen sind in Planung

 

Dušan David Pařízek wurde 1971 im tschechischen Brünn geboren. Nach

seinem Studium der Komparatistik und Theaterwissenschaften an der

Universität München sowie Schauspiel und Regie an der Akademie für

Darstellende Künste in Prag, gründete er 1998 das Ensemble „Prager

Kammertheater“, das seit 2002 im „Divadlo Komedie“ in der Prager Innenstadt beheimatet ist. Neben Uraufführungen tschechischer Dramatiker

zeigt diese in Tschechien mehrfach als „Theater des Jahres“ ausgezeichnete

Bühne vor allem Werke zeitgenössischer österreichischer und

deutscher Autoren, die in neuen Übersetzungen oder Bearbeitungen

gespielt werden. Pařízek widmete sich in Prag mehrfach dem Werk Thomas Bernhards und Elfriede Jelineks, er inszenierte Stücke von Robert

Musil und Roland Schimmelpfennig. Seit 2002 führt er regelmässig in

Deutschland Regie, zuletzt am Deutschen Theater Berlin („Die

Verwirrungen des Zöglings Törless“), am Staatstheater Dresden

(„Der Prinz von Homburg“) und am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg

(„Die Hermannsschlacht“, „Kabale und Liebe“, „Dantons Tod“ und „Götz

von Berlichingen“).

 

Für Pařízek ist DAS KÄTHCHEN VON HEILBRONN nach der Theateradaption von Agota Kristofs „Gestern“ in der vergangenen Spielzeit die zweite Regiearbeit am Schauspielhaus Zürich. Die Rolle des Käthchens spielt Lilith Stangenberg, die von der Fachzeitschrift „Theater heute“ zur Nachwuchsschauspielerin des Jahres gewählt worden ist. Als Friedrich Wetter vom Strahl wird Frank Seppeler, auch er Ensemblemitglied am Schauspielhaus Zürich, auftreten. Der bekannte deutsche Filmschauspieler Manfred Zapatka wird die Rolle von Käthchens Vater übernehmen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN BEWEGENDER FEUERREITER -- Liedmatinee - Verleihung der Hugo-Wolf-Medaille in der Staatsoper Stuttgart

Die New York Times bezeichnete das Liedduo Christian Gerhaher (Bariton) und Gerold Huber (Klavier) als "größte Liedpartnerschaft der Welt". Dies betonte Kammersängerin Christiane Iven in ihrer…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUE SPHÄREN IM LICHTKEGEL -- Sao Paulo Companhina de Danca im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Mit der Deutschen Erstaufführung von "The Eight" gedenkt der Choreograph Stephen Shropshire des 200. Geburtstags von Anton Bruckner. In den Kostümen von Fabio Namatame erklingt das Finale von…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLES SPIEL MIT KLASSISCHEN FORMEN -- Konzertabend beim deutsch-türkischen Forum mit Gülsin Onay und Erkin Onay im Hospitalhof STUTTGART

Sie ist Staatskünstlerin der Türkei und eine renommierte Pianistin: Gülsin Onay. Sie trat auch mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks auf. Zusammen mit ihrem Sohn Erkin Onay (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE KLANGMISCHUNG -- "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky bei NAXOS (BR KLassik)

Nicht sonderlich erfolgreich geriet die Stuttgarter Uraufführung der einaktigen Oper "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky im Jahre 1917 unter der Leitung von Max von Schillings. In…

Von: ALEXANDER WALTHER

Die ganze Wahrheit? -- „True Crime“ - Andrey Kaydanovskiy | Hege Haagenrud | Demis Volpi in der Deutschen Oper am Rhein

Drei tänzerische Perspektiven zu Wahrheit und Fiktion: Andrey Kaydanovskiy „Chalk“, Hege Haagenrud „The Bystanders“, Demis Volpi „Non-Fiction Études“  

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑