Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das Land des Lächelns" von Franz Lehár in der Komischen Oper Berlin"Das Land des Lächelns" von Franz Lehár in der Komischen Oper Berlin"Das Land des Lächelns"...

"Das Land des Lächelns" von Franz Lehár in der Komischen Oper Berlin

Premiere am 1. Juli 2007 um 19.00 Uhr.

Als »Land des Lächelns« preisen Reiseveranstalter nicht nur China, sondern wahlweise auch Thailand oder Japan.

Ganz Asien scheint uns nur Anlass zu sein, um von immer freundlichen, immer dienstbereiten exotischen Gastgebern zu träumen. Und ist nicht die Operette der Traum an sich? Oder eine Parabel über den Zusammenhang zwischen eigenem Dilemma und Sehnsucht nach dem Exotischen?

Lehárs Erfolgsstück erzählt von der jungen Witwe Lisa, die alle Wiener Freier ablehnt, weil sie sich zu dem chinesischen Prinzen Sou Chong hingezogen fühlt. Der ist nämlich so »apart«. Lisa schlägt alle Warnungen ihrer Freunde in den Wind und folgt dem Geliebten in sein Land. Dort wird zwar immer gelächelt, aber unter der Oberfläche verbirgt sich Unerfreuliches: Sou Chong hat politische Pflichten. Lisa, die sich im fremden Land immer verlassener fühlt, findet die Staatsgeschäfte ihres Mannes barbarisch. Als sie erfährt, dass ihr Mann noch vier chinesische Nebenfrauen heiraten muss, will sie wieder nach Hause. Jetzt wird das damals verachtete und inzwischen ferne Wien Ziel ihrer innigsten Sehnsucht. Ob man Wien oder Peking exotischer findet, kommt auf den Betrachter an, aber immer wieder stellt sich die eine Frage:»Wer hat die Liebe uns ins Herz gesenkt?«

Musikalische Leitung ... Kirill Petrenko

Inszenierung ... Peter Konwitschny

Bühnenbild ... Jörg Koßdorff

Kostüme ... Michaela Mayer-Michnay

Choreographie ... Enno Markwart

Lichtdesign ... Franck Evin

Chöre ... Robert Heimann

Graf Ferdinand Lichtenfels ... Hans-Martin Nau

Lisa ... Tatjana Gazdik

Graf Gustav von Pottenstein ... Tom Erik Lie

Prinz Sou-Chong ... Stephan Rügamer

Mi ... Karen Rettinghaus

Tschang ... Jens Larsen

Obereunuch ... Peter Renz

Excellenz Hardegg ... Barbara Sternberger

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche