Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS LEBEN AUF DER PRAÇA ROOSEVELT von Dea Loher im Theater FreiburgDAS LEBEN AUF DER PRAÇA ROOSEVELT von Dea Loher im Theater FreiburgDAS LEBEN AUF DER PRAÇA...

DAS LEBEN AUF DER PRAÇA ROOSEVELT von Dea Loher im Theater Freiburg

Premiere: Freitag, 20. April 2007, 20 Uhr, Kleines Haus.

Dea Loher, eine der wichtigsten deutschen Theaterautorinnen der Gegenwart, erzählt mit Das Leben auf der Praça Roosevelt eine moderne Tragödie. Auf die Schultern ihrer Figuren häuft sie Leid und Schmerz als seien sie allesamt moderne Hiobs – doch zugleich sind ihre Stücke zutiefst komisch, voller Pointen, Witz und ironischer Kontraste, die Erschütterung durchs Lachen gehört zu ihnen ebenso wie die Erschütterung durch Furcht oder Mitleid.

Die Autorin zoomt in den Mikrokosmos der Praça Roosevelt - ein Ort der vergessenen Seelen - inmitten der Megametropole Sao Paulo. Hier gibt es zwar noch eine Polizeista-tion, aber Recht und Gerechtigkeit haben sich ob der Übermacht der Dealer, die auf den Bäumen hausen und von oben das Leben der Menschen dominieren, zurückgezogen. Schneller Sex ist zu haben, doch keine Arbeit mehr, da die Waffenfabrik schließt.

Täglich begegnen sich Lohers Charaktere auf der Praça Roosevelt und erzählen sich ihre Geschichten und Sorgen: Die Transsexuelle Aurora schildert fröhlich den Moment ihres sexuellen Erwachens, der durch eine Vergewaltigung initiiert wurde, nur um ein Lächeln auf das Gesicht ihrer vom Krebs stinkenden Freundin Concha zu zaubern; der Waffenhändler Vito findet mit der arbeitslosen Zahlenansagerin Bingo den Mut sich von seinem übermächtigen Vater zu befreien und ein Leben jenseits von Gewalt zu beginnen; und der arbeitslose Mundo thront wie eine schwarze Madonna unter seiner Mülltüte auf der Praça Roosevelt und schreibt Fürbitten. Währenddessen irrt der Polizist Mirador auf der Suche nach seinem kriminellen Sohn in der nächtlichen Welt der Drogen, des billigen Geschlechtsverkehrs und der sinnlosen Morde herum.

Doch die Suche, das Ringen um Recht und Ordnung, wird am Ende zu nichts führen als zu Tod und Gewalt, denn Dea Lohers poetische Begegnungen nehmen kein gutes Ende. Der Sohn wird ermordet bei dem Versuch ins bürgerliche Leben zurück zu kehren und auch Conchas Krebs bleibt unheilbar.

Es gibt kein Entrinnen aus dem degenerierten und unmenschlichen System, und doch bleibt der Wahlspruch der Autorin spürbar: „Eine Utopie als unerfüllbaren Wunsch kann man gar nicht verlieren.“

Regie Sandra Strunz

Bühne Annette Kurz

Kostüme Daniela Selig

Dramaturgie Viola Hasselberg

Herr Mirandor Thomas Mehlhorn

Frau Mirandor Helene Grass

Vito Albert Friedl

Concha Rebecca Klingenberg

Aurora Frank Albrecht

Bingo Britta Hammelstein

Raimundo Florian Schmidt-Gahlen

Zwei ehemalige Arbeitskollegen Jens Bohnsack, Elisabeth Hoppe

Die doppelte Maria/ Mann mit Anzug Elisabeth Hoppe

Bibi Jens Bohnsack

Ehepaar am Fenster Thomas Mehlhorn, Helene Grass

Weitere Vorstellungen im Kleinen Haus:

Di 24., Mi 25. April/ Do 3., Fr 18., Sa 19. Mai 2007, 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT CHAMPAGNER UND TAKT-WIRBEL -- Neue CD zum Strauss-Jubiläum mit German Brass bei Berlin Classics

200 Jahre Johann Strauss - ein Geburtstagsständchen von German Brass -- Seit über 50 Jahren prägt German Brass die internationale Brass-Szene. Die elf Musiker vereinen in ihrer Blechbläserbesetzung…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WELT IN ZEITUHREN -- "Nabucco" von Giuseppe Verdi in der Arena di Verona via 3sat

Es ist eine futuristische Inszenierung, die Stefano Poda da auf die riesige Bühne der Arena di Verona gezaubert hat. Lichteffekte spielen eigentlich die Hauptrolle, docoh es wird immer wieder auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

DICHTE ATMOSPHÄRISCHE SCHILDERUNGEN -- "Zeit ihres Lebens" von Ulrike Ulrich im Berlin Verlag

"Zeit ihres Lebens" der in Düsseldorf geborenen Autorin Ulrike Ulrich ist eine ungewöhnliche Liebeserklärung an die Stadt Paris sowie eine bemerkenswerte Hommage an Rainer Maria Rilkes Roman "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOS UND SPANNEND WIE EIN FILM -- "Die Skandalösen" im Piper Verlag

Ein recht spannend zu lesendes Buch präsentiert die Autorin Marie-Luise von der Leyen mit "Die Skandalösen - Frauen, die sich ihre Freiheit genommen haben", das jetzt im Piper Verlag erschienen ist.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEUCHTENDE KLANGBILDER -- Neue CD: "Home" mit Benyamin Nuss (Piano) und Fumito Nunoya (Marimba) bei Berlin Classics

Der Auftakt dieses Albums, das zwölfteilige Medley "Four Seasons in my Hometown", arrangiert von Shunichiro Genda, führt durch die Jahreszeiten Japans. Bekannte Melodien wie "Furusato", "Stream in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche