Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Das Leben ein Traum (was sonst)“ von Calderón de la Barca im Schauspiel Köln„Das Leben ein Traum (was sonst)“ von Calderón de la Barca im Schauspiel Köln„Das Leben ein Traum...

„Das Leben ein Traum (was sonst)“ von Calderón de la Barca im Schauspiel Köln

Premiere am 19. Juni 2010 um 19.30 Uhr im Schauspielhaus

Denkt man an das Spanien des 17. Jahrhunderts, dieses Goldene Zeitalter der Künste, in dem die künstlerische Produktion in allen Bereichen ihren Höhepunkt erreicht, so ragt vor allem der begnadete Dramatiker Calderón heraus.

Und unter seinen 200 abendfüllenden Stücken, die er geschrieben hat, besticht bis heute vor allem die ernste Komödie „Das Leben ein Traum“, geschrieben zwischen 1627 und 1629, uraufgeführt am Madrider Corral-Theater 1630.

„Das Leben ein Traum“ ist ein politisch brisantes, philosophisches Experiment. Basilius, König von Polen, hat seinen Sohn Sigismund unmittelbar nach dessen Geburt in einen Turm abseits der Zivilisation sperren lassen, da ihm die Sterne prophezeit haben, Sigismund werde sich zu einem unberechenbaren, gewalttätigen, zur Herrschaft ungeeigneten Tyrannen entwickeln. Nun will Basilius seinen inzwischen erwachsenen Sohn prüfen. Er will mit dem Prinzen Sigismund als Versuchsobjekt „die größte Tat, die je die Welt gesehen hat“, unternehmen: Betäubt durch einen Schlaftrunk, soll Sigismund an den Hof gebracht und als König behandelt werden. Zeigt er sich bei dieser Herrschaft auf Probe, wie die Sterne vorausgesagt haben, als Tyrann, wird er wieder in den Turm gesperrt, andernfalls soll er König werden. Doch dieses Experiment gerät schnell außer Kontrolle.

Calderón untersucht in seinem Stück durch Basilius’ Menschenversuch an seinem eigenen Sohn Sigismund, diesem ausgegrenzten barocken Kaspar Hauser, das Potenzial des freien Menschenwillens: Wie frei sind wir in unserem Denken und Handeln?

Es spielen Simon Eckert, Jan-Peter Kampwirth, Anja Laïs, Annika Olbrich, Martin Reinke, Maik Solbach und Michael Weber

Regie: Jürgen Kruse, Bühne: Franz Koppendorfer, Kostüme: Sebastian Ellrich, Dramaturgie: Jan Hein

Weitere Vorstellungen am 20., 22., 23., 26. und 27. Juni

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche