Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das neue Leitungsteam der Bayerischen StaatsoperDas neue Leitungsteam der Bayerischen StaatsoperDas neue Leitungsteam...

Das neue Leitungsteam der Bayerischen Staatsoper

Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst Dr. Thomas Goppel stellte noch einmal die neue Leitungsstruktur der Bayerischen Staatsoper vor: Nach Beendigung der Intendanz von Sir Peter Jonas zum 31.8.2006 bis zum Amtsantritt des neuen Intendanten Klaus Bachler am 1.9.2008 wird die Bayerische Staatsoper durch ein Direktorium unter der künstlerischen Gesamtleitung von Generalmusikdirektor Kent Nagano geleitet.

Das Direktorium besteht aus drei Personen: dem Geschäftsführenden Direktor Dr. Roland Felber, dem Künstlerischen Betriebsdirektor Ronald H. Adler und der Direktorin für Kommunikation und Programmentwicklung Dr. Ulrike Hessler. Dieses Direktorium wird das gesamte operative Geschäft und die interne Führung und Steuerung des Betriebes übernehmen.

 

2. Der Spielplan der Bayerischen Staatsoper für die Spielzeit 2006/2007

 

Der neue Bayerische Generalmusikdirektor Kent Nagano präsentierte sechs Opern-Neuinszenierungen, darunter zwei Welt-Uraufführungen:

Wolfgang Rihm schreibt einen Einakter Das Gehege auf einen Text von Botho Strauß zu Richard Strauss Salome. Die musikalische Leitung der Doppelpremiere am 27.10.2006 hat Kent Nagano, die Inszenierung übernimmt William Friedkin.

Mit der Uraufführung von Alice in Wonderland der koreanischen Komponistin Unsuk Chin werden die Münchner Opernfestspiele 2007 am 30.06.2007 eröffnet. Dirigent ist Kent Nagano, für Inszenierung, Bühne, Licht und Kostüme zeichnet Achim Freyer verantwortlich.

 

Die weiteren Neuinszenierungen:

Werther von Jules Massenet (Premiere am 16.12.2006) unter der musikalischen Leitung von Ivor Bolton, Inszenierung, Bühne, Lichtkonzept sowie Kostüme übernimmt Jürgen Rose.

Modest Mussorgskys Chowanschtschina (Premiere am 18.03.2007, musikalische Leitung: Kent Nagano, Inszenierung und Bühne: Dimitri Tcherniakov).

Luisa Miller von Giuseppe Verdi in der Inszenierung von Claus Guth feiert am 01.06.2007 Premiere, es dirigiert Massimo Zanetti.

Die letzte Premiere der Spielzeit ist Gioachino Rossinis Il turco in Italia am 21.07.2007 (Inszenierung: Christof Loy, musikalische Leitung: Maurizio Barbacini).

Mit William Friedkin, Dimitri Tcherniakow und Claus Guth arbeiten drei der Regisseure zum ersten Mal für die Bayerische Staatsoper.

 

3. Neues Musikfest und Wolfgang Rihm als composer in residence

 

Die Spielzeit 2006/2007 beginnt im Nationaltheater mit dem OktoberMusikFest, gefolgt von einem Benefizkonzert (Werke von Wolfgang Rihm und Ludwig van Beethoven) für den Herrn Bundespräsidenten am 15. Oktober. Das Programm dieses neuen, einwöchigen Festivals wie auch die Programme der Akademiekonzerte und der Kammerkonzerte legen einen Schwerpunkt auf Komponisten, die eine besondere Rolle in der Münchner Musikgeschichte gespielt haben und auch heute noch spielen: Von Orlando di Lasso über Mozart, Strauss bis zu Killmayer.

Bei der Werkzusammenstellung aller Konzerte werden Kent Nagano und das Bayerische Staatsorchester für München neue Wege gehen. Wolfgang Rihm hat die Rolle eines composers in residence übernommen. Dirigenten der Akademiekonzerte sind, neben Kent Nagano Rafael Frühbeck de Burgos, Hugh Wolf und Tugan Sokhiev.

 

4. Jugendarbeit, Netzwerke, Corporate Design, Sponsoren

 

Das Opernstudio der Bayerischen Staatsoper wird unter der Leitung des französischen Dirigenten Laurent Pillot neu gegründet.

Aber nicht nur die Nachwuchsförderung am eigenen Haus soll verstärkt gefördert werden:

Die Kinder- und Jugendarbeit sowie die Musikvermittlung sind ein weiterer neuer Schwerpunkt der Bayerischen Staatsoper.

 

Die Bayerische Staatsoper strebt neue Netzwerke mit wichtigen Institutionen aus den Bereichen Kunst und Wissenschaft in München an. Dies soll durch eine verstärkte inhaltliche Zusammenarbeit mit der Pinakothek der Moderne, dem Haus der Kunst und der Max-Planck-Gesellschaft erreicht werden.

 

Die Bayerische Staatsoper präsentiert sich ab 2006/2007 in einem neu gestalteten Corporate Design. Das neue Erscheinungsbild der Bayerischen Staatsoper wurde von Fons Hickmann und seinem Atelier Fons Hickmann m23 in Berlin entworfen und auf der Pressekonferenz vorgestellt. Hier legte die Bayerische Staatsoper nicht nur die gedruckte Jahresvorschau vor, sondern auch ein neues Themenheft mit dem Titel Metamorphose.

 

Sponsoren und Partner: Die Anzahl der Sponsoren ist auf 94 Unternehmen gestiegen, wobei O2 Germany sich als Exklusivsponsor für die erste Premiere der Spielzeit 2006/2007 Salome/Das Gehege mit der bisher höchsten Einzelleistung für eine Neuproduktion engagiert.

Dank der BMW Niederlassung München wird Oper für alle wieder mit einer Opernübertragung und einem Open-Air-Konzert, das Kent Nagano dirigieren wird, realisiert werden können.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑