Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Projekt «Basler Unruhen» dreht wieder in der Basler Innenstadt – letzte Chance Simulant zu werden Das Projekt «Basler Unruhen» dreht wieder in der Basler Innenstadt – letzte...Das Projekt «Basler...

Das Projekt «Basler Unruhen» dreht wieder in der Basler Innenstadt – letzte Chance Simulant zu werden

6. und 7. März 2010

Am Samstag, den 6. März, startet das Projektteam um Hofmann&Lindholm mit einem mondänen Fackelzug durch die Basler Innenstadt und endet in einer eindrucksvollen Mahnwache um das Basler Münster. Alle Simulanten treffen sich um 19 Uhr am Rheinsprung an der Aussichtsplattform. Es brauchen keine Requisiten mitgebracht zu werden.

Natürlich darf bei Unruheszenarien eine Sitzblockade nicht fehlen: Und so wird am Sonntag, 7. März, von 14.00 bis 16.00 Uhr die Webergasse besetzt. Treffpunkt ist auf Höhe der Hausnummer 1 zwischen Ochsengasse und Klingental. Den Simualsnten wird empfohlen, bequeme Kleidung zu tagen und eine geeignete Sitzunterlage, beispielsweise Plastiktüten, mitzubringen.

Für diese beiden Aktionen werden so viele Simulanten als möglich benötigt. Passanten, Freunde, Bekannte, Familien oder Kollegen. Alle weiteren Informationen und Instruktionen zu den Drehs erhalten Sie an den jeweiligen Drehtagen von den Künstlern Hofmann&Lindholm. Ebenfalls sind die Simulanten aufgefordert, eigenen Kameras, Handykameras und Fotokameras mitzubringen und diese auch zu benutzen, um die Rathaus-Stürmung mit eigenen Medien festzuhalten. Die Bilder vieler Menschen, die ein Ereignis dokumentieren, interessieren das Künstlerduos Hofmann&Lindholm sehr.

Anmeldungen potentieller Simulanten bis Freitag, 5. März 2010, unter:

Kontakt per Telefon an Cyril Werndli (Theater Basel, Schauspieldramaturgie): 061-295 13 66

Kontakt per Email an Eva Böhmer (Produktionsleitung „Basler Unruhen“): basler-unruhen@gmx.ch

Weitere Informationen unter: www.theater-basel.ch / www.hofmannundlindholm.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche