Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS SCHAUSPIELENSEMBLE DES LUZERNER THEATERS PRÄSENTIERT: LA PERICHOLE, Operette von Jacques OffenbachDAS SCHAUSPIELENSEMBLE DES LUZERNER THEATERS PRÄSENTIERT: LA PERICHOLE,...DAS SCHAUSPIELENSEMBLE...

DAS SCHAUSPIELENSEMBLE DES LUZERNER THEATERS PRÄSENTIERT: LA PERICHOLE, Operette von Jacques Offenbach

PREMIERE: Samstag, 3. September 2011, 19.30 Uhr im Festzelt im Stadthauspark. ----

Offenbachs Operette «La Périchole» spielt im Königreich Peru. Die Bevölkerung der Hauptstadt Lima

feiert den Namenstag des Herrschers in ausgelassener Bierseligkeit – so zumindest scheint es.

In Wahrheit ist das Volk nicht besonders begeistert von ihrem König Don Andrès. Mit viel Mühe und viel

Alkohol müssen die Untertanen zum Amüsement verleitet werden, wann immer sich der Herrscher

inkognito unters Volk mischt. Doch auf Dauer lässt sich die trübe Stimmung nicht verbergen: Als die

Strassensängerin Périchole auf dem Fest erscheint und ihrem Unmut freien Lauf lässt, beginnt die heitere Fassade zu bröckeln – und Don Andrès, betört von so viel Realität, beschliesst die schöne Querulantin zu erobern …

«Enrichissez-vous»/«bereichert euch», ruft der Bürgerkönig Louis Philippe der Pariser Bevölkerung zu. Es ist die Mitte des 19. Jahrhunderts. An der Börse werden riesige Vermögen verzockt, Spekulanten

verschleudern Unsummen und reissen ganze Banken mit sich in den Abgrund: Eine Zeit des ungebremsten Kapitalismus, die Paris zur Welthauptstadt der Finanzen und der hemmungslosen

Vergnügungssucht macht. Und Jacques Offenbach komponiert die Musik dazu.

Geboren 1819 in Köln als Sohn eines Synagogen-Kantors, hatte Offenbach die Rheinmetropole mit 14

Jahren verlassen, um in Paris Musik zu studieren. Schon bald trat er dort als Cellovirtuose auf. Ab 1850

war er Kapellmeister am Théâtre Français, fünf Jahre später konnte er mit der Bouffes Parisiens seine

erste eigene Bühne eröffnen. Es war das Jahr der ersten Pariser Weltausstellung. Scharenweise strömten Amüsierwillige in die Stadt und in jenes Miniaturtheater, in dem der Siegeszug der «Offenbachiade» seinen Anfang nahm.

Mit «Orphée aux Enfers», «La belle Hélène», «La Vie Parisienne», «La Périchole» und vielen weiteren

Werken schrieb sich Offenbach von einem Grosserfolg zum nächsten. Seine Mischung aus Gesellschaftsund Opernparodie, gewürzt mit deftiger Satire und mitreissender Musik war aus dem Vergnügungskalender der Stadt Paris (und halb Europas) bald nicht mehr wegzudenken. 1870 brach der Deutsch-Französische Krieg aus und begrub zwei Grossmächte unter sich: das zweite französische Kaiserreich und die Weltherrschaft der Offenbachiade. Offenbachs Musik war nun nicht mehr gefragt: er floh, wurde krank, ruinierte sich finanziell. Auch den Triumph seiner einzigen Oper «Les Contes d'Hoffmann» konnte er nicht mehr erleben: Er starb – 5 Monate vor der Uraufführung – im Oktober 1880.

Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy

Mark Foster (Musikalische Leitung),

Florian Pestell (musikalische Einstudierung und Nachdirigat),

Lev Vernik (Choreinstudierung),

Andreas Herrmann (Regie),

Damian Hitz (Bühne),

Sabin Fleck (Kostüme),

David Clormann, Gregor von Wyl (Licht und technische Einrichtung),

Bernd Isele (Dramaturgie)

MIT

Christian Baus, Jörg Dathe, Sophia Harrison, David Imhoof, Wiebke Kayser, Christoph Künzler,

Juliane Lang, Bettina Riebesel, Hajo Tuschy,

Roman Blum (Klarinette), Christof Estermann (Schlagzeug), Mark Foster (Klavier), Judith Müller (Violine), Claudia Muff (Akkordeon), Nicola Romano / Felix Schüeli (Cello)

WEITERE VORSTELLUNGEN

4.9. / 8.9. / 10.9. / 15.9. / 17.9. / 21.9. / 24.9. / 29.9.* / 30.9. / 1.10. / 6.10. / 14.10. / 15.10.2011, jeweils 19.30 Uhr

* Theatertag, Vorstellung zum Einheitspreis von CHF 39.-

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche