Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS SCHAUSPIELHAUS GRAZ wird die Saison 2011/2012 mit der Uraufführung GEISTER IN PRINCETON von Daniel Kehlmann eröffnen.DAS SCHAUSPIELHAUS GRAZ wird die Saison 2011/2012 mit der Uraufführung...DAS SCHAUSPIELHAUS GRAZ...

DAS SCHAUSPIELHAUS GRAZ wird die Saison 2011/2012 mit der Uraufführung GEISTER IN PRINCETON von Daniel Kehlmann eröffnen.

Prof. Dr. Kurt Gödel ist der größte Logiker seiner Zeit. Als junger Mann wird er Privatdozent an der Universität Wien und nimmt an den Sitzungen des Wiener Kreises teil. Gödel flieht vor den Nazis nach Princeton. Dort forscht er am Institute for Advanced Studies. Was für einen Logiker recht erstaunlich ist: Gödel leidet unter Verfolgungswahn.

Daher pflegt er kaum Kontakte zu Kollegen. Nur mit Albert Einstein trifft er sich hin und wieder. Gödel weiß, dass es weder Ort noch Zeit gibt. Dieses Wissen teilt er mit den Toten, mit deren Geistern er kommuniziert. Diese sind allwissend, können also auch Gödel seine Zukunft voraussagen. Doch seine Zukunft ist auch seine Vergangenheit: Gödel lebt gleichzeitig als Kind, als alternder Professor und als bereits Verstorbener. Am Ende weiß keiner der drei, wer im Augenblick das Recht hat, „Jetzt“ zu sagen.

GEISTER IN PRINCETON ist das biografische und zeitgeschichtliche Drama über einen der bedeutendsten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Der 1906 in Brünn, dem heutigen Brno, Tschechien, geborene Kurt Gödel leistete bahnbrechende Beiträge u. a. zur Relativitätstheorie in der Physik. Daniel Kehlmanns Stück ist ein Beitrag zur Diskussion um ein gültiges wissenschaftliches Weltbild.

Die Uraufführung in der Regie von Anna Badora folgt am 24. September 2011, 19.30 Uhr, Hauptbühne am Schauspielhaus Graz.

Daniel Kehlmann, 1975 in München geboren, studierte an der Universität Wien Philosophie und Germanistik. 1997 erschien sein erster Roman BEERHOLMS VORSTELLUNG. Er hatte Poetikdozenturen in Mainz, Wiesbaden und Göttingen inne und wurde mit zahlreichen Preisen, darunter dem Candide-Preis, dem Preis der Konrad-Adenauer-Stiftung, dem Doderer-Preis, dem Kleist-Preis 2006, dem WELT-Literaturpreis 2007 sowie dem Thomas-Mann-Preis 2008 ausgezeichnet. Kehlmanns Rezensionen und Essays erschienen in zahlreichen Magazinen und Zeitungen, darunter Der Spiegel, Guardian, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Literaturen. Sein Roman ICH UND KAMINSKI war ein internationaler Erfolg, sein Roman DIE VERMESSUNG DER WELT, in bisher vierzig Sprachen übersetzt, wurde zu einem der erfolgreichsten deutschen Romane der Nachkriegszeit. Daniel Kehlmann lebt als freier Schriftsteller in Wien und Berlin.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche