Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
«Das Schloss» Nach dem Roman von Franz Kafka - Theater Biel Solothurn«Das Schloss» Nach dem Roman von Franz Kafka - Theater Biel Solothurn«Das Schloss» Nach dem...

«Das Schloss» Nach dem Roman von Franz Kafka - Theater Biel Solothurn

Premiere Solothurn: Sonntag, 27. Oktober 2013, 19.00, Rythalle

Premiere Biel: Donnerstag, 28. November 2013, 19.30, Stadttheater. -----

Franz Kafkas letzter grosser Roman «Das Schloss» ist eine groteske Parabel über die Suche nach Erkenntnis und Anerkennung.

Erzählt wird die rätselhafte und äusserst beklemmende Geschichte des Landvermessers K., der spätabends in ein trostlos verschneites Dorf kommt, um seinen Dienst im gräflichen Schloss anzutreten. Doch sämtliche Versuche, in das Schloss zu gelangen, führen ins Leere. Ebenso das Bemühen, als Fremder in einer seltsam eingeschworenen Dorfgemeinschaft seinen Platz zu finden.

Kafka reflektierte hier wohl auch seine eigene Einsamkeit, welche er lange Zeit als Voraussetzung für erfolgreiches Schreiben angesehen hatte. Die Literatur nahm in seinem Leben eine absolute Vorrangstellung ein. «Ich muss viel allein sein», notierte er einmal in sein Tagebuch. Als bei ihm aber 1917 eine Lungentuberkulose diagnostiziert wurde, sollte sich dies ändern. Die ausschliessliche Konzentration auf das Schreiben erschien plötzlich fragwürdig, das bedrohte Leben erhielt einen neuen Wert. Diese Gedanken finden sich in vielen seiner späten Werke wieder. «Das Schloss» blieb unvollendet und wurde erst 1926, zwei Jahre nach Kafkas Tod, als Fragment veröffentlicht.

Regisseur Daniel Pfluger ist den Zuschauern von Theater Orchester Biel Solothurn bereits durch seine Bearbeitung von Cervantes‘ «Don Quijote» aus dem Jahre 2010 bekannt. In der Adaption und Interpretation von Kafkas Roman legt er den Schwerpunkt auf die Figur des K. und dessen Suche nach Anerkennung, nach einem Platz im Leben, ja gar nach Erlösung… Eine bedeutende Rolle spielen auch das verstörend knechtische Verhalten der Dorfbewohner und der daraus resultierende Faschismus allem Unbekannten und Fremden gegenüber. Wichtig ist Pfluger dabei die Erschaffung jener (alb-)traumhaften, surrealen und teils gar gespenstischen Stimmung wie sie Kafkas Werk eigen ist. Dazu greift er auch auf den Einsatz von Musik zurück und untermalt seine Inszenierung mit der (ebenfalls unvollendet gebliebenen) 10. Sinfonie von Gustav Mahler in einer Bearbeitung von Matthew Herbert.

Das Schloss

Nach dem Roman von Franz Kafka, Fassung von Daniel Pfluger

Besetzung

Inszenierung Daniel Pfluger

Bühne Flurin Borg Madsen

Kostüme Janine Werthman

Dramaturgie Adrian Flückiger

K. Pascal Lalo

Schankwirtin/Lehrerin/Mutter Barnabas Barbara Grimm

Wirt/Momus/Vater Barnabas/Bürgel Daniel Hajdu

Olga/Mizzi/Pepi Fernanda Rüesch

Schwarzer/Barnabas/Lehrer/Hans Jan-Philip Walter Heinzel

Frieda/Amalia Miriam Strübel

Vorstellungsdaten

Solothurn (Rythalle):

So 27.10.13 19:00 PREMIERE

Di 29.10.13 19:30

Sa 16.11.13 19:00

Mi 20.11.13 19:30

Fr 29.11.13 19:30

Do 05.12.13 19:30

Fr 27.12.13 19:30

Biel (Stadttheater Biel):

Do 28.11.13 19:30

Fr 06.12.13 19:30

Sa 14.12.13 19:00

Mi 08.01.14 19:30

Mi 22.01.14 19:30

Di 04.02.14 19:30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche