Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Theaterwunder von Chur - Experiment Chur – Experiment BrechtDas Theaterwunder von Chur - Experiment Chur – Experiment BrechtDas Theaterwunder von...

Das Theaterwunder von Chur - Experiment Chur – Experiment Brecht

theaterchur, Sonntag, 17. Februar, 11 Uhr: zum 60. Jahrestag der Uraufführung von Brechts «Antigone von Sophokles» am damaligen Stadttheater Chur wird Werner Wüthrich, Autor des Werkes «Bertolt Brecht und die Schweiz», ein bisher unerforschtes Kapitel Bündner Theatergeschichte präsentieren.

 

Seine Recherchen in Chur und seine Funde von Brecht-Material in Zürich lassen das Stadttheater Chur und das Theaterexperiment unter dem Direktor Hans Curjel in einem neuen Licht erscheinen. Tonaufnahmen aus der Zeit, historische Fotos und Dokumente sowie Filmporträts von Zeitzeugen, wie dem Theaterfotografen Theo Vonow aus Chur, runden den Vortrag ab.

 

Jubiläumsmatinee

Sonntag, 17. Februar, 11 Uhr

Dauer: 1 Std 30 Min, CHF 16 / 13 / 8*

Referent: Werner Wüthrich

Eine Veranstaltung von Theaterverein Chur und Theater Chur

 

Werner Wüthrich:

 

Wie kam es, dass Bertolt Brecht vor 60 Jahren eigens für das Stadttheater Chur das Stück «Antigone des Sophokles» schrieb und am 15. Februar 1948 zur Uraufführung brachte?

 

Es ist kaum mehr bekannt, dass nach Ende des Zweiten Weltkrieges das kleine Stadttheater Chur eine der führenden Bühnen der Schweiz, ja ein im ganzen deutschen Sprachraum viel beachtetes Theater war. Ein junges Ensemble, «ein wilder experimentierfreudiger Haufen», unter Leitung des Regisseurs, Schriftstellers, Kunsthistorikers und Musikwissenschaftlers Hans Curjel, sorgte in drei kurzen Spielzeiten von 1946 bis 1948 für das «Theaterwunder von Chur», wie die überregionale Presse es damals nannte. Es herrschte in der Stadt, im Kanton, ja in der ganzen Region eine Stimmung des kulturellen Aufbruchs, der Öffnung und des Neuanfangs.

Hans Curjel, der damals 50-jährige Direktor des Stadttheaters, schrieb schon im ersten Programmheft, auch die Regionen ausserhalb der Grossstädte hätten Anrecht auf Meisterwerke der Theaterliteratur und künstlerisches Theater. Der gemeinsame Nenner von Ensemble, Theaterleitung und Publikum war die Neugier auf junges und zeitgenössisches Theater. Vorbild war eine neue Art von Volkstheater, das experimentelle Théâtre populaire, wie es Theaterbegeisterte im frankophonen Raum auf die Bühne brachten.

 

Etwas vereinfacht gesagt, hatte das Ensemble des Stadttheaters vor, das Theater für Chur und mit dem Churer Publikum neu zu erfinden. Ein Theater übrigens, das auf den gleichen Kriterien basierte, die Bertolt Brecht in programmatischer Weise, mit seinem neuen Volksstück «Herr Puntila und sein Knecht Matti», erstmals zur Diskussion stellte. Bereits Ende der ersten Spielzeit konnten das neue Ensemble und Direktor Curjel es wagen, in Chur von «experimentellem Theater» zu sprechen:

«Das Theater unserer Tage steht in starkem Mass unter dem Zeichen von einschneidenden Veränderungen. In einer Epoche, in der für die Kunst überhaupt neue Dimensionen und Zusammenhänge entdeckt worden sind – man denke an die Malerei oder an die Architektur –, ist es selbstverständlich, dass auch das Theater, dieses hochempfindliche, barometerhafte Gebilde, von neuen Dingen ergriffen wird, die geeignet sind, sein äusseres Gesicht wesentlich zu verändern.»

 

Mit ihrer neuen Art Theater, einem kritischen Volkstheater, vermochten Hans Curjel und sein junges Ensemble die Stadt zu verzaubern, ja über den Kanton hinaus in der ganzen Ostschweiz eine noch nie da gewesene Theaterbegeisterung zu entfachen. Schon am Ende der ersten fulminanten Spielzeit wurde dem Stadttheater-Direktor ein eigenes Haus in Aussicht gestellt: ein Neues Theaterzentrum Ostschweiz sollte in Chur gebaut werden. Zukunft und Kontinuität des Stadttheaters waren verknüpft mit der Errichtung eines neuen «Theaters mit Konzert und Kongresssaal nebst grossem Geschäftshaus» auf der Liegenschaft Caflisch sowie einer Neugestaltung des Postplatzes.

 

International bekannt ist «Churer Experiment » von Hans Curjel vor allem durch die Theaterarbeit von Bertolt Brecht, Helene Weigel und Caspar Neher in der letzten Spielzeit 1947/48. Es war bei der Theaterarbeit mit Charles Laughton in den USA und bei der Arbeit an der «Antigone des Sophokles» in Chur mit Hans Curjel und dessen Theatergenossenschaft in Zürich, dass Bertolt Brecht nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wieder erste Vorstellungen von einem Theaterlabor für Bühnenexperimente entwickelte. Der Auftrag an Bertolt Brecht war für Hans Curjel, der erst seit zwei Spielzeiten Direktor des kleinen Stadttheaters Chur war, ein Wagnis, das er aber einzugehen bereit war. Er äusserte sich vor der Uraufführung in einer Pressemitteilung im «Freien Rätier», er habe «Vertrauen auf das lebendige Interesse des Churer Publikums» und wolle dem Autor der Neufassung, dem Dichter Bert Brecht, gleichzeitig die «seltene Möglichkeit» geben, «seine Vision des Werkes zu verwirklichen». Als Auftraggeber der Neufassung dieser «gewaltigen Tragödie» hoffe er, in ihr werde sich «die Welt der alten Kunst» mit «dem Geist der zeitgenössischen Gestaltung» verbinden.

 

Der Höhenflug des Churer Experiments und der Gründung eines neuen Volkstheaters in der östlichen Alpenregion – grenzüberschreitend als Städtebundtheater konzipiert – dauerte nur zwei kurze Spielzeiten. Es fehlte der lange Atem, der politische Wille auch, und Chur kehrte 1948 unmittelbar nach Bertolt Brechts wegweisender Theaterarbeit zum Kantonshauptstadt-Alltag zurück. Das Scheitern hatte in keiner Weise mit Brechts Auftritt und seiner Theaterarbeit in Chur zu tun. Das Ende des Churer Theaterwunders und das Aus der Ära Curjel war bereits beschlossene Sache, Monate bevor Hans Curjel, Caspar Neher und Bertolt Brecht sich im November 1947 in Zürich

begegneten und gemeinsam das «Antigone»- Projekt in Angriff nahmen.

 

Das wilde Ensemble, die Aufführungen und die Bühnenexperimente von damals sind längst vergessen, doch was bis heute an jene paar Monate der Theaterbegeisterung und an das kulturelle Engagement des Publikums in dieser Stadt erinnert, ist der Theaterverein Chur, der in diesen Tagen sein 60-jähriges Bestehen feiern kann.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 26 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN ÜBERZEUGTER HUMANIST -- 5. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das Stück "Felder...im Vorübergehen" für Streichorchester aus den Jahren 1993/94 von Bernhard Lang ist nicht so spektakulär wie seine Oper "Dora", besitzt aber durchaus charakteristische…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN BEWEGENDER FEUERREITER -- Liedmatinee - Verleihung der Hugo-Wolf-Medaille in der Staatsoper Stuttgart

Die New York Times bezeichnete das Liedduo Christian Gerhaher (Bariton) und Gerold Huber (Klavier) als "größte Liedpartnerschaft der Welt". Dies betonte Kammersängerin Christiane Iven in ihrer…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUE SPHÄREN IM LICHTKEGEL -- Sao Paulo Companhia de Danca im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Mit der Deutschen Erstaufführung von "The Eight" gedenkt der Choreograph Stephen Shropshire des 200. Geburtstags von Anton Bruckner. In den Kostümen von Fabio Namatame erklingt das Finale von…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLES SPIEL MIT KLASSISCHEN FORMEN -- Konzertabend beim deutsch-türkischen Forum mit Gülsin Onay und Erkin Onay im Hospitalhof STUTTGART

Sie ist Staatskünstlerin der Türkei und eine renommierte Pianistin: Gülsin Onay. Sie trat auch mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks auf. Zusammen mit ihrem Sohn Erkin Onay (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE KLANGMISCHUNG -- "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky bei NAXOS (BR KLassik)

Nicht sonderlich erfolgreich geriet die Stuttgarter Uraufführung der einaktigen Oper "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky im Jahre 1917 unter der Leitung von Max von Schillings. In…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑