Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS TREIBHAUS NACH DEM ROMAN VON WOLFGANG KOEPPEN, Theater BonnDAS TREIBHAUS NACH DEM ROMAN VON WOLFGANG KOEPPEN, Theater BonnDAS TREIBHAUS NACH DEM...

DAS TREIBHAUS NACH DEM ROMAN VON WOLFGANG KOEPPEN, Theater Bonn

Premiere: Mittwoch, 15. Oktober 2008, 20 Uhr, Werkstatt

2009 wird die Bundesrepublik Deutschland sechzig Jahre alt. In Bonn erblickte das Geburtstagskind das Licht der Welt – ein guter Grund, um sich in einem Theaterprojekt mit den vergangenen 60 Jahren deutscher Geschichte – und noch ein bisschen mehr – auseinander zu setzen.

Die Premiere von Wolfgangs Koeppens DAS TREIBHAUS am 15. Oktober bildet den Auftakt der Reihe 60 JAHRE IN 6 WOCHEN, die dann zwischen dem 18. Oktober und dem 22. November jeden Samstagabend einen anderen Fokus auf Augenfälliges aus dem Leben der Jubilarin legt: Eine Kooperation von THEATER BONN und fringe ensemble.

DAS TREIBHAUS: Es sind die fünfziger Jahre und ein Land versucht sich an einer neuen Identität. Ein Land, das einen Weltkrieg verursacht und das größte Verbrechen der Menschheitsgeschichte begangen hat. Ein geteiltes Land. Das Land heißt Bundesrepublik Deutschland und das Treibhaus ist Bonn, eine kleine Stadt in Deutschland. Von hier aus muss sich die Nation neu definieren. Wie auch ihre Politiker. Einer von ihnen ist der Abgeordnete Keetenheuve, der mit einer doppelten Schuld lebt. Dass er früh geflohen ist, die Zeit des Schreckens vergleichsweise sicher im Ausland verbracht hat; und dass er die junge Elke, seine verstörte Frau, allein ließ, um sich der Politik der Wiederaufbauzeit zu widmen. Elke ist tot, gestorben an zu viel Alkohol, Drogen, Einsamkeit. Und die Politik und ihre Moral? Keetenheuve, der überzeugte Pazifist, kämpft gegen die Wiederbewaffnung. Er scheitert und findet sich auf der Kennedybrücke wieder.

Regie führt Frank Heuel, der zuletzt GENERATION P und GESCHICHTEN, GETÜRKT – EINE EXPEDITION (im Rahmen der Biennale Bonn: Bosporus 2008) für THEATER BONN inszenierte.

Inszenierung Frank Heuel

Bühne und Kostüme Annika Ley

Musik Matthias Höhn

Mit Bettina Marugg, Maria Munkert, Tanja von Oertzen; Matthias Höhn, Stefan Preiss, Harald Redmer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑