Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Volkstheater Rostock trauert um den Schauspieler Dirk DonatDas Volkstheater Rostock trauert um den Schauspieler Dirk DonatDas Volkstheater Rostock...

Das Volkstheater Rostock trauert um den Schauspieler Dirk Donat

27. September 1958 – 30. Mai 2014. -----

Das Volkstheater Rostock trauert um einen langjährigen Freund und Kollegen. Der Schauspieler Dirk Donat ist Freitagnacht nach langer schwerer Krankheit
friedlich eingeschlafen. Er wurde 55 Jahre alt.


„Die Nachricht vom Tod Dirk Donats hat uns in tiefe Trauer versetzt, unsere Anteilnahme gilt seiner Familie und den Angehörigen. Wir haben einen großartigen Menschen und eine herausragende Schauspielerpersönlichkeit verloren, die seit nun mehr 30 Jahren dem Volkstheater und der Stadt Rostock treu blieb", so Peter Leonard, Intendant des Volkstheaters Rostock.

1958 in Ost-Berlin geboren, entschied er sich nach der Armee 1980 für ein Schauspielstudium an der Hochschule „Konrad Wolf“ in Potsdam, obwohl er die Zulassung für ein Medizinstudium erhalten hatte. Nach Abschluss seines Studiums holte ihn Hanns Anselm Perten nach Rostock ans Volkstheater, wo er seit 1984 Mitglied des Schauspielensembles war.

In den vielen Jahren seiner Tätigkeit begeisterte Dirk Donat jung und alt durch seine große schauspielerische Wandlungsfähigkeit und Vielseitigkeit sowie durch seinen künstlerischen Enthusiasmus.

Er bewies in unterschiedlichsten Rollen immer wieder sein Talent. Das Rostocker Publikum lernte Dirk Donat als Ferdinand in „Kabale und Liebe“ (1984/85), als Alex in „Clockwork Orange“ (1993/94) oder als Harpo in „Die Marx Brothers Radio Show“ (1995/96) kennen. In „Die Olsenbande – der große Theatercoup“, deren Theaterfassung Dirk Donat gemeinsam mit Peter Dehler schrieb, spielte er den schlaksigen Benny (Uraufführung: 28. Juli 2000, Regie: Peter Grünig).

Abonniert auf die wichtigen Nebenrollen, liebte er vor allem komödiantische Stücke. Aber besonders am Herzen lagen dem Vater von fünf Kindern die kleinen Theatergänger. Als Wanzendetektiv Muldoon oder als Passepartout im Sommertheaterstück „In 80 Tagen um die Welt“ (2010) begeisterte er die Kinder und deren Familien; als Geschichtenretter Johnny Hübner war er in den Klassenzimmern in Rostock und Umgebung unterwegs.

Zuletzt war Dirk Donat als Hexe Babajaga im Weihnachtsmärchen „Väterchen Frost“ (2013) und als Kotzbrocken in „Sultan und Kotzbrocken“ auf der Bühne des Volkstheaters zu sehen.

Trotz seiner schweren Krankheit schaffte er es, Energie und Lebensfreude mit seinen Kollegen zu teilen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche