Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Dem Weggehen Zugewandt - Musiktheater von Manuela Kerer mit Texten von Ilse Helbich, RADIALSYSTEM V BerlinDem Weggehen Zugewandt - Musiktheater von Manuela Kerer mit Texten von Ilse...Dem Weggehen Zugewandt -...

Dem Weggehen Zugewandt - Musiktheater von Manuela Kerer mit Texten von Ilse Helbich, RADIALSYSTEM V Berlin

Berliner Premiere FR 28. Juni 20 Uhr und SA 29. SO 30. Juni 20 Uhr. -----

Es hat einen Moment gegeben, in dem ich mir gesagt habe: Ich werde in absehbarer Zeit sterben, und ich gehe jetzt diesem Zustand entgegen. Ich habe mich sozusagen dem Weggehen zugewandt. Das ist erstaunlicherweise sehr befreiend. (Ilse Helbich)

Ein paar Töne einer Melodie, ein vages Gefühl, dann vielleicht ein Name, ein Ort, ein Geruch, eine

Jahreszeit - musikalische Erinnerungen gehören zu den tiefsten Erinnerungen, die wir haben. Im Alter,

wenn die kognitiven Fähigkeiten nachlassen, eröffnet die Musik Wege zu unserer eigenen Geschichte, die schon verloren schien.

"Dem Weggehen Zugewandt" erzählt musikalisch aus diesem unbekannten Land des Alters, wenn

Erinnerungen genauso real wie das alltägliche Leben, das Jetzt wichtiger als das Morgen und die Zeit,

das Hier und das Gegenüber durchaus verhandelbare Größen sein können. Maria Magdalena Ludewig

und Union Universal, die Komponistin Manuela Kerer und das Solistenensemble Kaleidoskop entwickeln aus musikalischen Erinnerungen älterer Menschen und Texten von Ilse Helbich einen Musiktheaterabend für einen 60-köpfigen "Chor der Alten" – der in Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen gegründet wurde -, ein Streichorchester und sechs Darsteller, unter ihnen die bekannten Schauspielerinnen Irm Hermann und Bärbel Bolle.

Die Stückentwicklung basiert auf Texten der 90-jährigen Autorin Ilse Helbich - u.a. auf Auszügen des

2012 erschienenen Werk "Grenzland Zwischenland" - sowie auf Interviews, die das Team von Union

Universal seit September 2012 mit Menschen aus Hamburg, Berlin und Dresden geführt hat. Die lange

Dauer der Projektarbeit, die Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen vor Ort und die Probenstruktur

ermöglichen eine nachhaltige Zusammenarbeit und einen Dialog, der bis in das alltägliche Leben aller

Beteiligten reicht.

"Dem Weggehen Zugewandt" macht Stimmen alter Menschen hörbar und sie selbst sichtbar, sowohl als

Individuen, als auch als gesellschaftliche Gruppe. Grundlage und erster Teil des Interview- und

Musiktheaterprojekts ist die Machina Recordatio - ein Archiv der Stimmen, in dem Erfahrungen, Erkenntnisse und Erinnerungen von 100 älteren Menschen gesammelt sind. Die Machina Recordatio ist eine interaktive Datenbank individueller Vermächtnisse und Ratschläge, enthält Antworten auf Fragen des alltäglichen Lebens und entführt in die Welt der Überachtzigjährigen. Die Erinnerungen und

Geschichten der Machina Recordatio sind sowohl online unter www.machina-recordatio.de,

als auch in einer Installation - in einem begehbaren Sprachrohr - im Stadtraum zu entdecken (ab April in Hamburg, ab Mitte Mai bis Ende Juni in Berlin und von Anfang August bis Ende September in Dresden).

Solistenensemble Kaleidoskop und Union Universal

Regie Maria Magdalena Ludewig

Komposition Manuela Kerer

Texte Ilse Helbich und Union Universal

Musikalische Leitung Daniella Strasfogel

Chorleitung Olga Kisseleva

Bühnenbild und Machina Recordatio Jörg Kiefel

Kostüm Annegret Riediger

Audio & Interviews Jakob Klaffs

Dramaturgie Martin Hammer

Künstlerische Mitarbeit Agnieszka Piwowarska

Mit Carin Abicht, Manfred Andrae, Bärbel Bolle, Irm Hermann, Fe Reichelt, Ursula Staack und

Solistenensemble Kaleidoskop

"Dem Weggehen Zugewandt" wurde am 16. Mai 2013 auf Kampnagel/Hamburg uraufgeführt, weitere

Vorstellungen am 17. und 18. Mai.

Weitere Informationen unter:

www.dem-weggehen-zugewandt.de

machina-recordatio.de

Das Solistenensemble Kaleidoskop ist ein Berliner

Kammerorchester

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche