Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui" von Bertolt Brecht, Volkstheater Wien "Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui" von Bertolt Brecht, Volkstheater..."Der aufhaltsame...

"Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui" von Bertolt Brecht, Volkstheater Wien

Premiere: 21.2.2014, 19.30 Uhr. -----

Arturo Ui und seine Gang sind im Wesentlichen von Hitler und seiner Mörderbande inspiriert, Ui trägt jedoch auch Züge von Al Capone. Dennoch weisen sie über diese Vorlagen hinaus und zeigen sich überraschend heutig.

„Die großen politischen Verbrecher müssen durchaus preisgegeben werden, und vorzüglich der Lächerlichkeit. Denn sie sind vor allem keine großen politischen Verbrecher, sondern die Verüber großer politischer Verbrechen, was etwas ganz anderes ist.“ (Brecht)

Brecht will mit dem Arturo Ui die respektheischende Aura, die machtvolle Diktatoren umgibt, durch die Wendung ins Groteske und durch die Betonung jeder einzelnen Amtshandlung, jedes einzelnen Mordes zerstört wissen. Dargestellt wird dies am Aufstieg des miesen kleinen Gangsters Ui und seiner Gang, denen es gelingt, in den Karfioltrust einzusteigen, da Politik und Wirtschaft durch unlautere Verflechtungen erpressbar geworden sind. Schließlich übernehmen die Gangster, nun im bürgerlichen Habitus, den Trust: Der Siegeszug des Monopolismus beginnt. Brecht macht schon im Titel deutlich, dass dieser Triumph zu verhindern gewesen wäre: Ohne die eindeutig opportunistische Mithilfe anderer hätte Ui seinen Aufstieg niemals vollziehen können.

Im Jahre 1934 notiert Walter Benjamin ein Gespräch mit Bertolt Brecht, aus dem ersichtlich wird, dass dieser sich bereits damals mit dem Arturo-Ui-Stoff beschäftigt. Erst im Frühjahr 1941, während er im finnischen Exil auf das amerikanische Einreisevisum wartet, entwirft Brecht die Parabel über den Aufstieg der NSDAP, allerdings angesiedelt in der Unterwelt Chicagos. Eine „Historienfarce“, hinter der der Versuch steht, „der kapitalistischen Welt Hitler dadurch zu erklären, dass er in ein ihr vertrautes Milieu versetzt wurde“. Die Uraufführung des Stücks, das Brecht auch als Warnung vor jeder Diktatur verstanden haben wollte, fand jedoch – entgegen der ursprünglichen Intention – erst nach seinem Tod 1958 in Stuttgart statt.

Mit: Maria Bill (Arturo Ui), Hanna Binder, Inge Maux; Thomas Bauer, Patrick O. Beck, Günter Franzmeier, Rainer Frieb, Thomas Kamper, Christoph F. Krutzler, Ronald Kuste, Alexander Lhotzky, Matthias Mamedof, Jan Sabo, Günther Wiederschwinger

Regie: Michael Schottenberg

Bühne: Hans Kudlich

Kostüme: Erika Navas

Musik: Mischa Krausz

Karten: (01) 52 111-400

www.volkstheater.at

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche