Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER BETTELSTUDENT von Carl Millöcke im Staatstheater am Gärtnerplatz MünchenDER BETTELSTUDENT von Carl Millöcke im Staatstheater am Gärtnerplatz MünchenDER BETTELSTUDENT von...

DER BETTELSTUDENT von Carl Millöcke im Staatstheater am Gärtnerplatz München

Premiere am 12. April 2013 im Prinzregententheater. -----

Um sich als eitler Galan und Besatzungsoffizier an Komtesse Laura für die Schmach der öffentlichen Abweisung zu rächen, lassen die Autoren Friedrich Zell und Richard Genée Oberst Ollendorf zwei rebellische Bettelstudenten aus dem örtlichen Gefängnis holen und unter dem Vorwand, ihnen im Gegenzug die Freiheit zu schenken, zu Fürst und Sekretär ausstaffieren.

Dabei verraten sie ihm natürlich noch nicht, dass einer von beiden kein echter Bettelstudent ist …

In der Operettengeschichte hat sich »Der Bettelstudent« seit seiner umjubelten Uraufführung am 6. Dezember 1882 im Wiener Theater an der Wien einen festen Platz gesichert. Das verdankt er neben seinem schier überquellenden Melodienreichtum (man denke nur etwa an »Ich hab kein Geld, bin vogelfrei«, »Ich knüpfte manche zarte Bande« oder das beinahe schon ins Volksgut übergegangene »Ach, ich hab sie doch nur auf die Schulter geküsst«) der gewitzten Handlung, in dem der rächende Betrüger sich selbst zum Betrogenen macht, und den dankbaren, pointiert gezeichneten Figuren aus einer Zeit der politischen und persönlichen Konflikte im von den Sachsen unterdrückten Polen. Als Vorlage für das komödiantische Libretto dienten zwei französische Theatervorlagen, das Schauspiel Fernande (1870) und die Opéra comique Le Guitarréro (1841). Im Prinzregententheater setzt die langjährige Direktorin des Wiener Volkstheaters Emmy Werner ab 12. April den Operetten-Klassiker mit viel Lust am Spiel neu in Szene!

Die beliebte deutschsprachige Operette, bekannt durch Hits wie »Ach ich hab sie ja nur auf die Schulter geküsst« oder »Ich knüpfte manche zarte Bande«, wird von der österreichischen Regisseurin Emmy Werner nun für das Gärtnerplatztheater neu in Szene gesetzt.

Musikalische Leitung Michael Brandstätter

Regie Emmy Werner

Bühne und Kostüme Rainer Sinell

Choreografie Karl Alfred Schreiner

Dramaturgie Michael Otto

Gräfin Palmatica Nowalska Gisela Ehrensperger

Laura, ihre Tochter Elvira Hasanagić

Bronislawa, ihre Tochter Simona Eisinger

Oberst Ollendorf, Gouverneur von Krakau Hans Gröning

Jan Janicki, Student an der Universität Krakau Mathias Hausmann

Symon Symonowicz, Student an der Universität Krakau Daniel Prohaska

Major von Schweinitz, sächsischer Offizier Holger Ohlmann

von Wangenheim, sächsischer Offizier Till Kleine-Möller

von Henrici, sächsischer Offizier Victor Petersen

von Richthofen, sächsischer Offizier Dustin Smailes

Musikgraf Bogomil Malachowski, Palmaticas Vetter Martin Hausberg

Musikgräfin Eva Malachowski, dessen Gattin Frances Lucey

Onuphrie, Palmaticas Diener Franz Wyzner

Enterich, sächsischer Invalide und Gefängniswärter Torsten Frisch

Piffke, Schließer Thomas Hohenberger

Puffke, Schließer Stefan Thomas

Rej, Wirt Florian Wolf

Chor des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Weitere Vorstellungstermine 16., 17., 26., 27., 29. und 30. April

2., 3., 4., 10. und 12. Mai

Vorstellungsbeginn 19.30 Uhr, am 12. Mai 18.00 Uhr

KiJu-Vorstellung am 26. und 29. April

Tickets gibt es an den Vorverkaufsstellen, unter www.gaertnerplatztheater.de, Tel. 089 2185 1960 oder tickets@gaertnerplatztheater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche