Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bonn: DIE SIZILIANISCHE VESPER (LES VÊPRES SICILIENNES) von Giuseppe Verdi - Theater Bonn: DIE SIZILIANISCHE VESPER (LES VÊPRES SICILIENNES) von Giuseppe...Theater Bonn: DIE...

Theater Bonn: DIE SIZILIANISCHE VESPER (LES VÊPRES SICILIENNES) von Giuseppe Verdi -

Premiere Samstag, den 25. Mai 2019 | 19.30 Uhr | Opernhaus

Als „Sizilianische Vesper“ werden die Massaker bezeichnet, die um Ostern 1282 in Palermo von der einheimischen Bevölkerung an den französischen Besatzern unter Karl I. verübt wurden. Der Widerstandskämpfer Henri ist in Herzogin Hélène verliebt, deren Bruder vom französischen Gouverneur Guy de Montfort (der historisch ein Engländer war) getötet wurde. Hélène möchte Henris Liebe erwidern, wenn dieser den Tod ihres Bruders rächt. Gemeinsam mit Jean de Procida wollen sie den Umsturz in Sizilien herbeiführen.

Copyright: Thilo Beu

Henri erfährt durch Montfort, dass dieser in Wahrheit sein Vater ist. Während eines Maskenballs verhindert Henri einen Anschlag auf Montfort, die Revolutionäre werden verhaftet. Um weiteres Blutvergießen zu verhindern, setzt Montfort zum Zeichen des Friedens die Eheschließung zwischen Henri und Hélène an. Doch die Hochzeitsglocken dienen als Signal für das von Procida in die Wege geleitete Gemetzel an den Franzosen: die „Sizilianische Vesper“.

Obschon er bereits mit JÉRUSALEM eine französischsprachige Fassung seiner LOMBARDI ALLA PRIMA CROCIATA vorgelegt hatte, war dieses große fünfaktige Werk das erste, das Verdi gezielt für die Pariser Opéra schrieb, wo es tatsächlich 1855 auch seine Uraufführung erlebte; hier bedient er sich aller Mittel, die zum Stil und den Traditionen der Gattung der grand opéra gehören – ohne freilich dabei seine eigene Handschrift zu verleugnen.

Nach dem Zyklus mit vier Frühwerken des Komponisten eröffnet die Produktion von LES VÊPRES SICILIENNES eine neue, von Starregisseur David Pountney entwickelte Reihe mit drei zentralen Werken aus der mittleren Schaffensperiode.

Oper in fünf Akten Libretto von Eugène Scribe und Charles Duveyrier nach dem Libretto Le Duc D’albe aus dem Jahr 1839
– In französischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln –
Koproduktion mit der Welsh National Opera, Cardiff

Musikalische Leitung     Will Humburg
Regie     David Pountney
Bühne     Raimund Bauer
Kostüme     Marie-Jeanne Lecca
Licht     Thomas Roscher
Choreographie     Caroline Finn
Choreinstudierung     Marco Medved

Regieassistenz und Abendspielleitung     Tibor Torell
Musikalische Assistenz     Hermes Helfricht
Studienleitung     Julia Strelchenko
Korrepetition     Igor Horvat, Miho Mach
Bühnenbildassistenz     Ansgar Baradoy
Kostümassistenz     Dieter Hauber
Sprachcoach     Sylvain Teston
Yannick-Muriel Noah
Choreografiehospitanz     Margherita Dello Sbarba, Vincent Wodrich
Korrepetitionshospitanz     Jinsil Choi
Inspizienz     Karsten Sandleben

Helene     Anna Princeva
Ninette     Ava Gesell
Henri     Leonardo Caimi [P]/ Michal Lehotsky [9./15./23.06.]
Guy de Montfort     Mark Morouse
Jean Procida     Pavel Kudinov
Thibaut     Jeongmyeong Lee
Danieli/ Mainfredo     David Fischer [p] / Woongyi Lee*
Robert     Giorgos Kanaris
Le Sire de Bethune     Leonard Bernad
Le Comte de Vaudemont     Martin Tzonev
Tänzerinnen und Tänzer     Jessica Akers
Hellen Boyko
Paula Niehoff
Javi Ojeda Hernandez
Jack Widdowson
Hayato Yamaguchi

Chor des Theater Bonn     
Extrachor des Theater Bonn     
Beethovenorchester Bonn    

Weitere Spieltermine im Juni & Juli: 1./ 9./ 15./ 23./ 27./ 29. JUNI | 5. Juli, Opernhaus

Das Bild zeigt Giuseppe Verdi
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche