Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Der Block - Wohnen der Zärtlichkeit - Video | Performance | theatraler Spaziergang | Diskussion - in BerlinDer Block - Wohnen der Zärtlichkeit - Video | Performance | theatraler...Der Block - Wohnen der...

Der Block - Wohnen der Zärtlichkeit - Video | Performance | theatraler Spaziergang | Diskussion - in Berlin

Premiere: 20. November 2015, 20 Uhr, Vierte Welt | Neues Zentrum Kreuzberg | Galerie 1. OG | Kottbusser Tor | Adalbertstr. 96. -----

Das Leben im Block in einer funktionalen Stadt vom Reißbrett ist ein globales Phänomen. Die Geschichte der Blocks, ob sozialistischer oder westlich-kapitalistischer Couleur, ist die Geschichte der Fortschrittsmoderne und ihres Verfalls.

Ein Verfall, der mit dem Eintritt in die neoliberale Epoche einen Abschluss findet und mit dem Aufkommen von Gated Comunities und Public Private einher geht.

In diesem Sinne ist der Block das Wrack einer gestrandeten Utopie. Mit dem Versprechen von „better home – better live” hatten Blocks in den 70er Jahren ihre große Zeit. Von Detroit über Glasgow bis Novosibirsk und Teheran: die Liste der Städte, die gemäß der neuen Maßstäbe umgebaut werden sollten, ist endlos.

Im Zentrum Kreuzberg liegt die Vierte Welt am toten Ende einer Ladengalerie, die nie als solche funktioniert hat. Macht man von außen ein Foto von dem Veranstaltungsort, könnte er fast überall auf der Welt liegen: in den Banlieues von Paris oder Marseille, in Victoria Island oder Ekbatan. Die Vierte Welt nimmt in „Der Block – Wohnen der Zärtlichkeit“ eine Verbindung von Block zu Block auf und baut eine Brücke zwischen den (un)gleichen Geschichten zweier ferner Stadtteile in Berlin und Teheran. Was verbindet die beiden Orte? Was haben sie gemein?

Teheran sollte in den 70er Jahren zur Metropole nach dem Muster einer „entrepreneurial and demokratic American City” umgebaut werden. Begonnen wird mit Ekbatan, das als erster Stadtteil nach dem neuen Masterplan für Teheran errichtet wird. Gerüchte, dass der zentrale Basar von Teheran, das Herz der Ökonomie des Iran, einer Autobahn weichen soll, bringen 1978 das Fass zum überlaufen. Der Schah wird aus dem Land gejagt und sein Traum einer Modernisierung findet ein Ende. In Ekbatan übernehmen die Bewohner ihren Stadtteil in Selbstverwaltung.

Auch West-Berlin sollte zur autogerechten Stadt werden. Es entsteht das Zentrum Kreuzberg und ein halber Stadtteil soll zugunsten einer Stadtautobahn abgerissen und umgebaut werden. Der Kampf um die Stadt beginnt. Die Frage lautet ab jetzt: „Wem gehört die Stadt?“ Die Pläne für den Stadtumbau lassen sich nicht realisieren. Das Zentrum Kreuzberg wird gebaut – und überlebt als Artefakt dieser Zeit.

Premiere: 20. November 2015, 20 Uhr

Vorstellungen Sa. 21.11 + So. 22.11 // Do. 26.11 + Fr. 27.11 + Sa. 28.11., 20 Uhr

Von und mit Dirk Cieslak, Kaveh Ghaemi, Johannes Maas, Pedram Py, Annett Hardegen, Schokofeh Kamiz, Valentina Primavera, Marcus Reinhardt, Judith van der Werff, Claudia Wiedemer

Tickets: 11€ |7€ | 3€

Reservierungen unter karten@viertewelt.de oder 0157-88440941

Ein Projekt der Vierten Welt, gefördert durch den Regierenden Bürgermeister - Senatskanzlei kulturelle Angelegenheiten und den Fonds darstellende Künste.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche