Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Der Dramatiker Gotthold Ephraim LessingDer Dramatiker Gotthold Ephraim LessingDer Dramatiker Gotthold...

Der Dramatiker Gotthold Ephraim Lessing

Schöpfergeist, Rebell und Pionier

Keinem verdankt das moderne deutsche Theater so viel wie Lessing. Er hat es mit seinen Werken erst richtig begründet - und ihm gleichzeitig mit theoretischen Schriften eine dramaturgische Wirbelsäule gegeben.

Vor Lessing war das deutsche Drama eine Ansammlung blasser Versuche, die sich an große europäische Vorbilder anlehnten. Shakespeare in England, Molière, Racine und Corneille in Frankreich, Lope de Vega und Calderon in Spanien, Goldoni in Italien - sie hatten hundert Jahre früher mit ihren Dramen die Szene ihrer Länder gross und wichtig gemacht. Ganz zu schweigen von Griechenland, das schon weit vor Christi Geburt eine wunderbare Theaterblüte erlebte. Deutschland vegetierte bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts in theatralischer Bedeutungslosigkeit.

 

Da trat Lessing auf den Plan. Noch keine 20 Jahre alt, 1729 geboren als Pfarrerssohn in der Lausitz, dem der Vater eigentlich jede Beschäftigung mit der "Comödie" verboten hatte. Er studierte in Leipzig und lernte dort die mutige Prinzipalin Caroline Neuber kennen, die von einem deutschen litarischen Theater träumte. Sie führte den ersten Einakter des Teenager-Autors mutig auf - und wies ihm damit den Weg zu den wunderbaren Möglichkeiten seines Talents. Bald machte sie mit ihrer Truppe in Leipzig Konkurs, und er sah sie nie wieder - aber fortan widmete er sich immer wieder dem "Verfertigen" von Stücken, die nicht nur zum Besten der Dramendichtung gehören, sondern die strahlende Initialzündung zur neuzeitlichen deutschen Theaterkunst sind.

 

Mit sechsundzwanzig schrieb Lessing aufgrund einer Wette mit seinem Freund Moses Mendelssohn in sechs Wochen das Stück "Miss Sara Sampson", das die erste bedeutende deutsche Tragödie überhaupt ist. Sie spielt in bürgerlichen Kreisen, was im damaligen, von König, Fürsten und Adel bestimmten Deutschland eine Neuheit war. Und sie leuchtet nicht nur in die Abgründe der Seelen, sondern auch in die Tiefen gesellschaftlicher Misstände, in die Ungerechtigkeit der männlichen Vorherrschaft über die Frauen. In seiner kleinen Komödie "Die Juden" hatte er schon vorher die Absurdität des Judenhasses mit all seinen fadenscheinigen Begründungen entlarvt.

Lessing lebte im Zeitalter der Aufklärung, er war auch als Dramatiker immer ein Aufklärer und ein hochpolitischer Autor, ein freier Geist, der "niemandes Herr und niemandes Knecht" sein wollte. In jedem seiner Stücke geht es in genialer Verknüpfung um die Auswirkungen von Macht und Willkür auf das Schicksal des Einzelnen.

"Minna von Barnhelm"" entstand im siebenjährigen Krieg und ist deshalb die grossartigste deutsche Komödie, weil hier mit dem leichtfüssigen Gestus des "Lustspiels" die verheerenden Kriegsfolgen gegeisselt werden.

Die Tragödie "Emilia Galotti" ist der schonungsloseste dramatische Spiegel, der je einem absolutistischen Herrscherclan vorgehalten wurde.

"Nathan der Weise"" war Lessings letztes Stück und bleibt für immer eines der kostbarsten Spitzenwerke der Weltliteratur. Als Schauplatz nahm er Jerusalem, was nie wieder ein deutscher Autor wagte. In diesem Brennspiegel der Religionskämpfe entwickelt sich die Handlung zu einem Modell, das nicht nur die Versöhnung zwischen Juden und Christen, sondern auch die Verständigung mit dem Islam umschliesst. Die weitsichtige Idee einer Weltordnung, die bis heute nicht verwirklicht ist, ohne die es aber keinen Frieden geben wird.

 

Werkausgaben:

Gotthold E. Lessing: Werke und Briefe. 12 Bde. in 14 Tl.-Bdn. Deutscher Klassiker Verlag.

Gotthold E. Lessing: Werke, 3 Bde. dtv.

 

Preiswerte Einzelausgaben der Stücke finden Sie durch Anklicken der Titel im Text.

 

Biographien:

Dieter Hildebrandt: Lessing. Biographie einer Emanzipation.

Vera Forester: Lessing und Moses Mendelssohn. Geschichte einer Freundschaft. Europäische Verlagsanstalt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑