Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der feurige Engel" von Sergej Prokofjew "Der feurige Engel" von Sergej Prokofjew "Der feurige Engel" von...

"Der feurige Engel" von Sergej Prokofjew

Premiere So 29.11.2015, 19.00 Uhr, Nationaltheater. -----

Ein Paar und seine halluzinative Reise zur Nachtseite der Leidenschaften: Renata wird vom Verlangen nach der vollkommenen Liebesbegegnung getrieben. Seit ihrer Jugend hat sie die Vision einer ekstatischen Vereinigung mit einem lichtumfluteten Engel. Ruprecht verfällt dieser Frau und folgt ihr bedingungslos auf ihrer obsessiven Suche nach der Erfüllung dieser Phantasie.

Die beiden überschreiten die Grenzen der Wahrnehmung und lassen alle Regeln von Moral und Vernunft hinter sich, bis die Bereitschaft zur Hingabe mit ganzem Leib und ganzer Seele ihr bisheriges Dasein vollkommen aufzulösen droht.

1907 verarbeitete der russische Symbolist Walerij Brussow eine eigene Beziehung voller Abhängigkeiten in einem Roman mit dem Gewand der Historie: Vor dem Hintergrund des Umbruchs von Mittelalter zur Neuzeit erzählt er die Erinnerungen des Ritters Ruprecht an seine schicksalhafte Begegnung mit der von Wahnvorstellungen gequälten, von Liebeshunger getriebenen und als Ketzerin endenden Renata - in einer Welt zwischen Inquisitionswahn und Humanistengeist, Okkultismus und empirischer Wissenschaft, mystischer Ekstase und verteufelter Sexualität. Sergej Prokofjew stößt 1919 auf den Roman. In den Jahren seines Nomadisierens zwischen Amerika, Frankreich und dem bayerischen Pfaffenwinkel komponiert er seine düsterste und enigmatischste Oper, die erst nach seinem Tod zur Uraufführung kommt.

Regisseur Barry Kosky holt die Geschichte aus dem Köln des 16. Jahrhunderts in die Gegenwart und erzählt nicht von der Suche nach einem Engel, sondern von einem Liebespaar, das sich zwischen größter Lust und Horror allen Extremen hingibt. Renata ist eine von Visionen getriebene junge Frau, die sich mit Ruprecht auf eine gemeinsame Reise hinter verschlossene Türen und Wände, durch die Nacht, durch die eigenen Phantasien, Ängste und das Verlangen begibt.

Das im bayerischen Kloster Ettal komponierte Werk wird am 29. November seine Münchner Erstaufführung erleben.

Libretto vom Komponisten nach dem gleichnamigen Roman von Waleri J. Brjussow

In russischer Sprache mit deutschen Übertiteln | Neuproduktion

Musikalische Leitung

Vladimir Jurowski

Inszenierung

Barrie Kosky

Bühne

Rebecca Ringst

Kostüme

Klaus Bruns

Licht

Joachim Klein

Choreographie

Otto Pichler

Dramaturgie

Bettina Auer, Miron Hakenbeck

Chor

Stellario Fagone

Ruprecht

Evgeny Nikitin

Renata

Svetlana Sozdateleva (29.11.2015, 03.12.2015, 06.12.2015, 12.12.2015) , Mlada Khudoley (09.12.2015) , Evelyn Herlitzius (16.07.2016)

Schenkwirtin

Heike Grötzinger

Wahrsagerin

Elena Manistina

Agrippa von Nettesheim

Vladimir Galouzine

Mephistopheles

Kevin Conners

Äbtissin

Okka von der Damerau

Faust

Igor Tsarkov

Inquisitor

Goran Jurić

Jakob Glock

Ulrich Reß

Mathias Wissmann

Tim Kuypers

Doktor

Matthew Grills

Knecht

Christian Rieger

Schankwirt

Andrea Borghini

Junge Nonne 1

Iris van Wijnen

Junge Nonne 2

Deniz Uzun

Bayerisches Staatsorchester

Chor der Bayerischen Staatsoper

Weitere Vorstellungen

Do 03.12.2015, 19.30 Uhr

So 06.12.2015, 19.00 Uhr

Mi 09.12.2015, 19.00 Uhr

Sa 12.12.2015, 19.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche