Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER FLIEGENDE HOLLÄNDER - Romantische Oper von Richard Wagner - Badisches Staatstheater KarlsruheDER FLIEGENDE HOLLÄNDER - Romantische Oper von Richard Wagner - Badisches...DER FLIEGENDE HOLLÄNDER...

DER FLIEGENDE HOLLÄNDER - Romantische Oper von Richard Wagner - Badisches Staatstheater Karlsruhe

PREMIERE 10.12.2022, GROSSES HAUS, 19:30 - 22:00

Der fliegende Holländer ist mit einem Fluch belegt. Bis in alle Ewigkeit muss er zur See fahren. Nur alle sieben Jahre darf er einmal ans Ufer, um nach einem Menschen zu suchen, dessen feste Liebe ihn dauerhaft zurück ans Land bringen und erlösen könnte. Doch seit Jahrhunderten hat sich kein Mensch gefunden, der eine solche Treue bewiesen hätte. Ruhelos muss der Holländer auf See bleiben.

Copyright: Arno Kohlem

Nun, als er auf die Tochter des Kaufmanns Daland trifft, scheint alles anders. Senta kennt sein Schicksal bereits und empfindet Mitleid mit der verlorenen Seele. Aber was heißt es, jemanden bedingungslos zu lieben?

Richard Wagner befand sich 1839 als blinder Passagier auf einem Schiff von Pillau nach London, auf der Fahrt in eine hoffnungsvolle, aber ungewisse Zukunft. Im Skagerrak geriet das Schiff in einen fürchterlichen Sturm und drohte zu sinken. Wäre es so gekommen, hätte niemand je vom Schicksal des jungen Kapellmeisters erfahren. Richard Wagner jedoch ging nach einer Zwischenstation an der norwegischen Küste heil von Bord und arbeitete in Paris und Dresden erstmals an einem Werk, das nicht historisch oder literarisch orientiert war, sondern schuf eine Oper frei aus einer populären Legende und legte so den Grundstein für sein zukünftiges Werk: Der fliegende Holländer.

Die aufgewühlte See als Spiegel der Existenz, Balladen und Lieder sind tragendes Element dieser romantischen Oper, in der fantastische Gestalten und Vorgänge auf eine festgefügte Realität treffen, und in der Mitgefühl und Hingabe zum Schlüssel einer Befreiung werden. Die musikalische Leitung liegt bei Generalmusikdirektor Georg Fritzsch, Regisseur Ludger Engels inszeniert erstmals am STAATSTHEATER.

Dichtung vom Komponisten
In deutscher Sprache mit deutschen & englischen Übertiteln

Musikalische Leitung    GMD Georg Fritzsch
Nachdirigat    Johannes Willig
Regie    Ludger Engels
Bühne    Volker Thiele
Kostüme    Heide Kastler
Licht    Stefan Woinke
Chorleitung    Ulrich Wagner
Dramaturgie    Dr. Matthias Heilmann
    Stephan Steinmetz

Daland    Vazgen Gazaryan
    Kammersänger Konstantin Gorny
Senta    Dorothea Herbert a. G.
Erik    Mirko Roschkowski a. G.
    Stephan Rügamer a. G.
Mary    Jasmin Etminan
    Julia Faylenbogen a. G.
Der Steuermann    Nutthaporn Thammathi
    Merlin Wagner
Der Holländer    Thomas Hall a. G.
    Renatus Mészár

MIT    BADISCHER STAATSOPERNCHOR
    EXTRACHOR
    BADISCHE STAATSKAPELLE
    STATISTERIE DES BADISCHEN STAATSTHEATERS

Freitag, 16.12., 20:00 - 22:30 GROSSES HAUS
Mittwoch, 28.12., 20:00 - 22:30
Donnerstag, 12.1., 20:00 - 22:30
Mittwoch, 25.1., 20:00 - 22:30
Sonntag, 5.2., 16:00 - 18:30
    

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche