Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: staging the bauhaus XI »homo habitat«, Forschungsreise und Konferenz von hallimasch komplex - Anhaltisches Theater DessauUraufführung: staging the bauhaus XI »homo habitat«, Forschungsreise und...Uraufführung: staging...

Uraufführung: staging the bauhaus XI »homo habitat«, Forschungsreise und Konferenz von hallimasch komplex - Anhaltisches Theater Dessau

Premiere Fr, 02.12.2022, 20 Uhr, Bauhaus Dessau

Wenn wir uns das Jahr 2050 vorstellen, woran denken wir?

Wie werden wir in Zukunft zusammenleben?

Was bedeutet zusammen leben?

Und wie hängt dies alles mit der Art und Weise zusammen, wie wir essen?

Copyright: Hallimasch Komplex

Am BAUHAUS - einem historischen Ort zukunftsweisender Denkansätze - beginnt das Theaternetzwerk hallimasch komplex seine Forschungsreise in zukünftige Formen des gesellschaftlichen Miteinanders. Dabei begeben sich die Künstler:innen in aktuelle Diskurse, führen Interviews und speisen so Überlegungen, Wünsche und Ängste zu heute schon spürbaren Zukunftsvisionen.

Die Ergebnisse dieser Arbeit mit dem Themenschwerpunkt »Essen« stellen sie während einer »Konferenz« in den Räumlichkeiten der historischen Bauhaus-Bühne und -Mensa vor. Sie laden das Publikum ein, Zukunftsforschung in einem theatral-partizipativen Setting zu genießen und mitzugestalten.

Die fiktional-dokumentarische Konferenz »homo habitat« am BAUHAUS Dessau bildet den gustatorischen Startschuss einer Reihe von futurologischen Forschungs-Residenzen und -Konferenzen von hallimasch komplex. Der Abend ist die neue Ausgabe der Reihe staging the bauhaus, die vom Anhaltischen Theater und der Stiftung Bauhaus Dessau als langfristige Kooperation entwickelt wurde.

Inszenierung hallimasch komplex
Dramaturgie Sahar Rezaei

Mit Jacopo Asam
Stephan Q. Eberhard
Katharina Fröhlich
Hannah Niemand
Lisa Schöttel
Melisa Su Taşkıran
Sarah Zelt

Eine Kooperation mit der Stiftung Bauhaus Dessau.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche