Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der fliegende Holländer" von Richard Wagner im Opernhaus Zürich"Der fliegende Holländer" von Richard Wagner im Opernhaus Zürich"Der fliegende...

"Der fliegende Holländer" von Richard Wagner im Opernhaus Zürich

Premiere 09 Dez 2012, 19:00. -----

Von Heinrich Heine stammt die Geschichte vom verfluchten Seefahrer, der sich nach Erlösung durch die treue Liebe einer Frau sehnt.

Der Meister der romantischen Ironie stückelte aus diversen Seefahrersagen ein fiktives Theaterstück zusammen und schuf eine brillante Parodie auf die romantischen Schauerdramen, die Richard Wagner allerdings ernst nahm. Er erkannte im unglücklichen Titelhelden, der trotz schwerster Stürme nicht aufgeben will, ein gefährliches Kap zu umsegeln, einen, der die Ordnung der Welt nicht einfach hinnimmt, sondern umstürzen will, auch wenn er dafür mit einem schrecklichen Fluch bestraft wird.

Dieser Mann muss dem jungen Komponisten und Revolutionär wie ein Verwandter im Geiste vorgekommen sein. Ebenso wie die junge Frau, deren Lebenstraum es ist, den kleinlichen Verhältnissen ihres Vaterhauses zu entkommen und den Seefahrer zu erlösen. Es ist eine Frau mit unbedingtem Anspruch auf Selbstverwirklichung. Ihre Vision von einem erfüllten Dasein setzt sie gegen alle Widerstände durch und bleibt sich bis zur letzten Konsequenz treu. Die Begegnung der beiden Menschen endet tragisch. Aber in Wagners Augen scheitern nicht sie an der Welt, sondern die Welt an ihnen. Wenige Jahre später stand Wagner in Dresden auf den Barrikaden und versuchte, seinen Traum von einer Welt, die durch Liebe erlöst und von Liebe bestimmt wird, in Wirklichkeit zu verwandeln...In dieser Produktion geben mit Bryn Terfel und Anja Kampe zwei überragende Sänger ihr Debüt an unserem Opernhaus, und Matti Salminen ist noch einmal als Daland zu erleben. Der Dirigent Alain Altinoglu hat mit jungen Jahren schon den Sprung an die grössten Opernhäuser geschafft.

Der fliegende Holländer ist die erste Regiearbeit von Intendant Andreas Homoki in Zürich.

Musikalische Leitung Alain Altinoglu

Inszenierung Andreas Homoki

Bühnenbild Wolfgang Gussmann

Kostüme Wolfgang Gussmann

Susana Mendoza

Lichtgestaltung Franck Evin

Choreinstudierung Jürg Hämmerli

Dramaturgie Werner Hintze

Philharmonia Zürich

Chor Zuzüger der Oper Zürich

Chor der Oper Zürich

Senta Anja Kampe

Mary Liliana Nikiteanu

Holländer Bryn Terfel

9, 12, 15, 19 Dez; 5, 11, 17, 23 Jan; 3, 5 JulTerje Stensvold

23, 26, 29 Dez; 2 Jan

Daland Matti Salminen

Erik Marco Jentzsch

Steuermann Fabio Trümpy

Koproduktion mit dem Teatro alla Scala und der Norwegischen Staatsoper Oslo

12 Dez 2012, 19:30

15 Dez 2012, 19:00

19 Dez 2012, 19:30

23 Dez 2012, 19:00

26 Dez 2012, 14:00

29 Dez 2012, 19:30

02 Jan 2013, 19:30

05 Jan 2013, 19:00

11 Jan 2013, 19:00

17 Jan 2013, 19:00

23 Jan 2013, 19:00

03 Jul 2013, 19:00

05 Jul 2013, 19:00

zum letzten Mal in dieser Spielzeit

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche