Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Gott des Gemetzels" von Yasmina Reza im schauspielhannover"Der Gott des Gemetzels" von Yasmina Reza im schauspielhannover"Der Gott des Gemetzels"...

"Der Gott des Gemetzels" von Yasmina Reza im schauspielhannover

Premiere am 28.6. um 20 Uhr im Ballhof eins

Ferdinand ist elf Jahre alt und hat seinem Kumpel Bruno zwei Zähne

ausgeschlagen.

Die Angelegenheit soll gütlich und einvernehmlich geklärt werden, und so treffen sich die Elternpaare der Kontrahenten in der Wohnung der (Opfer-)Familie Houillé. Man ist sich einander sehr dankbar über den

kultivierten und unaufgeregten Umgang mit der Sache, „zum Glück gibt es

immer noch die Kunst des zivilisierten Umgangs miteinander, oder?“

So beginnt die Komödie des Elternabends. Die (Täter-)Eltern Reille sind

glücklich, dass Brunos Eltern so verständnisvoll reagieren. Schließlich kommt eine kleine Prügelei unter Jungs ja mal vor. Sollte sie aber nicht, meinen die Houillés. Natürlich nicht, sagen die Reilles. Dennoch halten sie es für übertrieben zu sagen, der Junge sei nun „entstellt“. Das sei er aber, sagen die Houillés, gleichwohl habe man Verständnis für ihn, seine Eltern hätten offenbar etwas in der Erziehung versäumt. Das wollen sich die Reilles nicht gerne anhören von einem Vater, der den Hamster seiner Kinder ausgesetzt hat. Was hat denn der Hamster damit zu tun? Frau Reilles wird schlecht, Herr Houillé gereizt, Herr Reille telefoniert unablässig, Frau Houillé stichelt gegen die Gäste – dazwischen dröhnt der Kaffeevollautomat. Aus Geplänkel wird eine Auseinandersetzung, aus Sticheleien werden Handgreiflichkeiten. Rum befeuert die Streitenden, die Allianzen lösen sich auf, mischen sich neu, und ehe sie es sich versehen, haben die Bürgerpaare den Boden des zivilisierten Umgangs verlassen und huldigen dem Gott des Gemetzels. Schön ist das nicht – aber rasend komisch.

Yasmina Reza, Autorin aus Frankreich, ist mit ihren Stücken „Kunst“ und

„Drei Mal Leben“ eine der meistgespielten Dramatikerinnen der letzten zehn

Jahre. Regisseurin Barbara Bürk ist bekannt für ihren realistischen Blick

auf uns Zeitgenossen. Drei ihrer aktuellen Inszenierungen, „Hotel Paraiso“,

„Die Wildente“ sowie „Für alle das Beste“, stehen auf dem Spielplan des

Ballhof eins. Außerdem wird sie in der nächsten Spielzeit „Die Ratten“ von

Gerhart Hauptmann auf der Schauspielhausbühne inszenieren.

Mit Wolf List, Matthias Neukirch, Martina Struppek, Oda Thormeyer

Regie Barbara Bürk

Bühne und Kostüme Anke Grot

Dramaturgie Robert Koall

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche