Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Graf von Luxemburg", Operette von Franz Lehár, Städtische Theater Chemnitz "Der Graf von Luxemburg", Operette von Franz Lehár, Städtische Theater... "Der Graf von...

"Der Graf von Luxemburg", Operette von Franz Lehár, Städtische Theater Chemnitz

Premiere: 30. Mai 2015, 19.30 Uhr im Opernhaus Chemnitz. -----

Lust, Verschwendung, Übermut – Karneval ist die Zeit der Verausgabung, des Rausches und der Verkehrung … Mitten im Zentrum dieses Amüsements und dem Herzen von Paris setzt Franz Lehárs Operette „Der Graf von Luxemburg“ ein:

 

Seine mannigfaltigen Lustbarkeiten haben den Grafen von Luxemburg alles gekostet – sein gesamtes Vermögen ist verspielt und beschlagnahmt. Da kommt ein zwar unmoralisches, aber umso lukrativeres Angebot gerade recht: Damit Fürst Basil Basilowitsch seine liebreizende, doch nicht standesgemäße Sängerin Angèle Didier heiraten kann, soll der Graf von Luxemburg eine Scheinehe auf drei Monate mit besagter Dame eingehen, um ihr den nötigen Titel zu verschaffen – natürlich gegen ein gewisses Entgelt und die Bedingung, Angèle nie kennen zu lernen. Gesagt, getan: Die Ehe wird geschlossen, ohne dass sich die beiden sehen. Allerdings lernt sich das „Scheinehepaar“ dann doch zufällig bei Angèles letztem Bühnenauftritt vor der Hochzeit mit dem Fürsten kennen und lieben.

 

Franz Lehár gilt als einer der Hauptvertreter der häufig als „Silberne Operettenära“ bezeichneten Phase des unterhaltenden Musiktheatergenres zu Beginn des letzten Jahrhunderts und hinterließ mit „Die lustige Witwe“, „Das Land des Lächelns“ oder „Der Graf von Luxemburg“ Werke, die noch heute regelmäßig auf den Spielplänen großer Theater zu finden sind.

 

Lehár wurde am 30. April 1870 im damals österreichisch-ungarischen, heute slowakischen Komárom als erstes von sieben Kindern geboren. Schon früh zeigte er im Klavier- und Violinspiel großes musikalisches Talent und komponierte mit 11 Jahren sein erstes Lied, mit 12 wurde er als Jungstudent am Prager Konservatorium aufgenommen. Im Hauptfach studierte er Violine, widmete sich aber immer wieder eigenen Kompositionen. Darin wurde er auch bestärkt: Kein Geringerer als Antonín Dvořák riet ihm, sich verstärkt aufs Komponieren zu konzentrieren. Nach dem Studium und verschiedenen Stationen als Musiker bzw. musikalischer Leiter ließ er sich in Wien nieder und widmete sich komplett der Komposition. Seine Stücke ließen ihn schon bald in der Operettenszene zu einer Größe werden, doch der große Durchbruch gelang ihm 1905 mit der „Lustigen Witwe“. Franz Lehár war nun finanziell unabhängig und konnte sich seinen Projekten widmen. Dies bedeutete aber auch, dass er vertraglich zur Komposition (erfolgreicher) Operetten verpflichtet war, was schließlich auch zur Entstehung von „Der Graf von Luxemburg“ geführt hat.

 

Bis zum Ersten Weltkrieg hielt diese Entwicklung an, die dann aber durch weitreichende politische, gesellschaftliche und auch kulturelle Veränderungen abgeschnitten wurde. Nach dem Krieg ging er in die „Wirtschaftswunderstadt“ Berlin und feierte von dort aus noch einmal große Erfolge mit Werken wie „Der Zarewitsch“ oder „Das Land des Lächelns“. Während der NS-Zeit zog er sich allerdings vom aktiven Komponieren zurück und befasste sich mit der Verwaltung und Bearbeitung seines umfangreichen Werkes. Am 24. Oktober 1948 starb der Komponist in Bad Ischl, Österreich.

 

Der Stoff zur Operette „Der Graf von Luxemburg“ kam über Umwege zu Franz Lehár: Die Grundlage bildete die Operette „Göttin der Vernunft“ von Johann Strauss, der nur widerwillig und auf Grundlage eines Vertrags das Libretto zu einem französischen Revolutionsdrama vertont hatte. Strauss konnte sich mit Stoff und emotionalem Gehalt des Stücks nicht anfreunden und erschien nicht zur Premiere. Da das Stück, welches seine letzte Operette werden sollte, kein Erfolg wurde, nahm man es bald vom Spielplan.

 

Ca. 1905 bat die Strauss-Familie um die Freigabe der Musik, so dass auch das Libretto wieder zur Verfügung stand. Der Direktor des Theaters an der Wien, Wilhelm Karcag, beauftragte Alfred Maria Willner und Robert Bodansky mit der grundlegenden Überarbeitung des Stoffs und drohte dem Erfolgsgaranten Lehár mit einem Vertrag, in dem er eine neue Operette in Aussicht gestellt hatte - er solle etwas „aus dem Ärmel schütteln“. Franz Lehár, zu dieser Zeit bereits ein erfolgreicher Operettenkomponist, schrieb die Musik quasi zwischen zwei anderen Werken, an denen er gerade arbeitete – angeblich stellte er den „Graf von Luxemburg“ innerhalb von nur drei Wochen fertig und legte das Stück dem Theaterdirektor mit den viel zitierten Worten „Da habt ihr euren Willen, der Schmarrn ist fertig, und wenn es kein Erfolg wird, habt ihr es euch selbst zuzuschreiben“ vor. Die Uraufführung fand am 12. November 1909 im Theater an der Wien statt und löste beim Publikum Begeisterungsstürme aus. Das Stück erlebte anschließend über 300 Vorstellungen en suite.

 

Der Graf von Luxemburg

Operette in drei Akten von Franz Lehár

Libretto von Alfred Maria Willner und Robert Bodanzky

 

Musikalische Leitung: Felix Bender

Inszenierung: Ulrich Proschka

Bühne und Kostüme: Christof Cremer

Choreografie: Sabrina Sadowska, Reiner Feistel

 

Mit: Michael Heim (René, Graf von Luxemburg), Maraike Schröter (Angèle Didier),

Christian Baumgärtel (Armand Brissard), Franziska Krötenheerdt (Juliette Vermont),

Matthias Winter (Fürst Basil Basilowitsch), Sylvia Schramm-Heilfort (Gräfin Stasa Kokozow), Jürgen Mutze (Sergei Mentschikoff), Edward Randall (Pawel von Pawlowitsch),

Thomas Mäthger (Pélégrin / Hotelmanager) u. a.

 

Die nächsten Vorstellungen sind am 7. und 16. Juni 2015, je 15.00 Uhr und am 18. Juni 2015, 19.30 Uhr im Opernhaus Chemnitz.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 25 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN BEWEGENDER FEUERREITER -- Liedmatinee - Verleihung der Hugo-Wolf-Medaille in der Staatsoper Stuttgart

Die New York Times bezeichnete das Liedduo Christian Gerhaher (Bariton) und Gerold Huber (Klavier) als "größte Liedpartnerschaft der Welt". Dies betonte Kammersängerin Christiane Iven in ihrer…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUE SPHÄREN IM LICHTKEGEL -- Sao Paulo Companhina de Danca im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Mit der Deutschen Erstaufführung von "The Eight" gedenkt der Choreograph Stephen Shropshire des 200. Geburtstags von Anton Bruckner. In den Kostümen von Fabio Namatame erklingt das Finale von…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLES SPIEL MIT KLASSISCHEN FORMEN -- Konzertabend beim deutsch-türkischen Forum mit Gülsin Onay und Erkin Onay im Hospitalhof STUTTGART

Sie ist Staatskünstlerin der Türkei und eine renommierte Pianistin: Gülsin Onay. Sie trat auch mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks auf. Zusammen mit ihrem Sohn Erkin Onay (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE KLANGMISCHUNG -- "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky bei NAXOS (BR KLassik)

Nicht sonderlich erfolgreich geriet die Stuttgarter Uraufführung der einaktigen Oper "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky im Jahre 1917 unter der Leitung von Max von Schillings. In…

Von: ALEXANDER WALTHER

Die ganze Wahrheit? -- „True Crime“ - Andrey Kaydanovskiy | Hege Haagenrud | Demis Volpi in der Deutschen Oper am Rhein

Drei tänzerische Perspektiven zu Wahrheit und Fiktion: Andrey Kaydanovskiy „Chalk“, Hege Haagenrud „The Bystanders“, Demis Volpi „Non-Fiction Études“  

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑