Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Hofmeister" von Bertolt Brecht nach der Komödie von Jakob Michael Reinhold Lenz im Stadttheater Fürth "Der Hofmeister" von Bertolt Brecht nach der Komödie von Jakob Michael..."Der Hofmeister" von...

"Der Hofmeister" von Bertolt Brecht nach der Komödie von Jakob Michael Reinhold Lenz im Stadttheater Fürth

Premiere 07.04.2011, 19:30 Uhr, Stadttheater. ---

"Der Hofmeister" von Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792) ist das wichtigste Werk der "Sturm und Drang" - Epoche. Scharf attackiert Lenz 1774 die ökonomische Schieflage zwischen Herrschaft und Untertan, die aufgrund der lebensnahen Sprache konsequent heutig wirkt.

Läuffer, der Sohn eines Pfarrers, fristet ein kärgliches Dasein als Hofmeister (Privatlehrer) bei einem adligen Major. Er muss dem unmündigen Sohn der Gutsbesitzer und der schwärmerischen Tochter Gustchen Manieren und Bildung beibringen. Das attraktive Mädchen hat ihrem Vetter Fritz Treue geschworen, glaubt sich aber vergessen als Fritz zum Studium abreist und sich nicht mehr blicken lässt. Das launige Spiel Gustchens stürzt Läuffer in Verwirrung. Er wird ihr Ersatzkandidat. Gustchens Mutter, ausgestattet mit blasiertem und neureichem Repräsentationsgehabe, will die Tochter mit einem Grafen verheiraten. Aber der Flirt mit dem Hofmeister hat Folgen: Gustchen erwartet ein Kind und flieht. Auch Läuffer türmt vor dem erbosten Vater. Beim Dorfschullehrer lässt er sich zum Preis der Geheimhaltung als Gehilfe verwenden. Als Läuffer die -falsche- Nachricht erhält, Gustchen habe sich nach der Geburt ihres Kindes umgebracht, folgt der Selbstanklage die Selbstbestrafung durch Kastrierung. Dem schrulligen Dorfschullehrer erscheint die radikale Abtötung der Sinneslust als höchste Qualifikation für das Pädagogenamt.

Bertolt Brecht hat in seiner Bearbeitung den privaten Erfahrungshorizont des Hofmeisters objektiviert und den beißenden Spott auf herablassende Herrschaft und unterwürfiges Bürgertum noch verschärft. Brecht demonstriert die Aktualität des sich selbst kastrierenden Intellektuellen: "Läuffer erntet unser Mitgefühl, da er sehr unterdrückt wird, und unsere Verachtung, da er sich so sehr unterdrücken lässt."

Inszenierung: Ingrid Gündisch

Ausstattung: Angela Loewen

mit Michaela Domes, Dagmar Geppert, Sebastian Hofmüller, Eva-Maria Kapser, Thomas Lackner, Oliver Matthiae, Wolfgang Mondon, Benjamin Ulbrich, Hartmut Volle, Frank Watzke

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche