Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER IDEALE MANN von Oscar Wilde, Schweizerische Erstaufführung der deutschen Fassung von Elfriede Jelinek nach einer Übersetzung von Karin Rausch im Schauspielhaus ZürichDER IDEALE MANN von Oscar Wilde, Schweizerische Erstaufführung der deutschen...DER IDEALE MANN von...

DER IDEALE MANN von Oscar Wilde, Schweizerische Erstaufführung der deutschen Fassung von Elfriede Jelinek nach einer Übersetzung von Karin Rausch im Schauspielhaus Zürich

Premiere: Freitag, 9.12.2011, 20 Uhr, Pfauen. -----

Sir Robert Chiltern machte sein immenses Vermögen, indem er einem wesensverwandten Börsenspekulanten wichtige Kabinettsgeheimnisse anvertraut hatte.

Es gelingt ihm, sein damaliges Vorgehen geheimzuhalten, bis Mrs. Cheveley, eine ehemalige Schulkollegin Lady Chilterns, auftaucht. Sie erpresst Robert mit seinem brisanten Geheimnis, um seine Unterstützung für ein Projekt zu gewinnen, in das sie eigenes Geld investiert hat. Roberts engstem Freund, Lord Arthur Goring, der selbst einmal kurz mit Mrs. Cheveley intim war, gelingt es schliesslich, die unbequeme Erpresserin auszutricksen …

Oscar Wildes „An Ideal Husband“ wurde 1895 am Londoner Haymarket Theatre uraufgeführt. Der Titel dieser von Erpressung, politischer Korruption und Heuchelei erzählenden Komödie lautete im Deutschen üblicherweise „Der ideale Gatte“ oder „Ein perfekter Ehemann“; Elfriede

Jelinek nennt ihre Neufassung, die nach der Uraufführungsinszenierung durch Barbara Frey am 23. November 2011 am Wiener Burgtheater, in der Schweiz erstmals aufgeführt wird, DER IDEALE MANN. Und das ist nicht der einzige Unterschied: Wie schon in Elfriede Jelineks Bearbeitung von Oscar Wildes „The Importance of Being Earnest“ („Ernst ist das Leben“) bilden monströse Männer und Frauen die Bestandteile einer emotional und intellektuell ausgehöhlten, selbstgerechten Gesellschaft, die gerade deshalb so reibungslos funktioniert, weil jeder sich nur noch für sich selbst und sein eigenes Fortkommen interessiert. So erscheint die politische Intrige nicht als Ausnahme, sondern als wesenhafter Bestandteil der Politik. Und die Unfähigkeit zur Menschlichkeit als prägendes

Charakteristikum des Menschen.

Regisseurin Tina Lanik wurde 1974 in Paderborn geboren, wuchs in Stuttgart auf und studierte Politikwissenschaft an der Universität Wien. Ursprünglich wollte sie in den diplomatischen Dienst treten, hospitierte dann aber bei Elmar Goerden und wurde von ihm als Regieassistentin ans Schauspielhaus

Wien empfohlen. Nach Assistenzen in Stuttgart, Wien und Lausanne gab sie mit der „Belgrader Trilogie“ von Biljana Srbljanovic am Rabenhof Theater in Wien ihr Regiedebüt. 2002 begann ihre Arbeit für das Bayerische Staatsschauspiel in München, 2003 wurde sie in der Kritikerumfrage der Zeitschrift „Theater heute“ zur Nachwuchsregisseurin des Jahres gewählt. Sie inszenierte bereits u.a. am Schauspielhaus

Bochum, am Theater am Neumarkt Zürich, am Deutschen Theater Berlin, am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, am Wiener Burgtheater, dem Schauspiel Frankfurt, am Düsseldorfer Schauspielhaus und am Schauspiel Hannover. Für Tina Lanik ist DER IDEALE MANN die erste Auseinandersetzung sowohl mit dem Werk von Oscar Wilde als auch mit der Sprache von Elfriede Jelinek, der Literaturnobelpreisträgerin von 2004.

Regie Tina Lanik

Bühne Stefan Hageneier

Kostüme Su Sigmund

Musik Rainer Jörissen

Licht Frank Bittermann

Dramaturgie Thomas Jonigk

Mit:

Sir Robert Chiltern Markus Scheumann

Lord Caversham Ludwig Boettger

Lord Goring, sein Sohn Patrick Güldenberg

Phipps, Lord Gorings Diener Janina Schauer

Lady Chiltern Isabelle Menke

Mabel Chiltern Julia Kreusch

Mrs. Cheveley Susanne-Marie Wrage

Lady Markby Miriam Maertens

Weitere Vorstellungen im Pfauen:

12./ 14./ 23./ 27. Dezember, jeweils 20 Uhr

31. Dezember, 15 & 20 Uhr (Silvestervorstellungen)

weitere Vorstellungen im sind in Planung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche