Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
«Der Idiot. Anfang des Romans» nach Fjodor Dostojewskij im Schauspielhaus Zürich«Der Idiot. Anfang des Romans» nach Fjodor Dostojewskij im Schauspielhaus...«Der Idiot. Anfang des...

«Der Idiot. Anfang des Romans» nach Fjodor Dostojewskij im Schauspielhaus Zürich

Premiere am 22. Februar 2008, 20 Uhr, Schiffbau Halle 2

Fjodor Dostojewskij entwirft in seinem 1868/69 erstmals publizierten Roman «Der Idiot» das Idealbild eines wahrhaft guten Menschen, der exemplarisch an der Gesellschaft scheitern muss.

Der junge Fürst Myschkin, von einem alten russischen Geschlecht abstammend, kehrt nach einem langen Aufenthalt in einem Schweizer Sanatorium nach St. Petersburg zurück. Dort sucht er Anschluss an die russische Gesellschaft und wird bald in den Bann zweier schöner Frauen gezogen. Zugleich gerät er ins Visier ihrer eifersüchtigen Liebhaber. Seine Liebe ist aber nur Mitleid und Anteilnahme. Dennoch führt sein Weg durch Liebes- und Eifersuchtsintrigen schliesslich wieder in den Wahnsinn und ins Schweizerische Sanatorium zurück.

Der lettische Regisseur Alvis Hermanis inszeniert die Kapitel 2 bis 7 des Romans von Fjodor Dostojewskij. Er wird diese Kapitel in aller Ausführlichkeit, «so wie sie geschrieben stehen», auf die Bühne bringen. Der «Anfang des Romans» beinhaltet den Besuch des Fürsten Myschkin bei seiner letzten lebenden Verwandten, der Frau des Generals Jepantschin und ihrer Familie. In wenigen Kapiteln werden die wichtigen Handlungsstränge des Romans ausgelegt. Parallel zu Dostojewskijs minutiöser Schilderung entwickelt sich auch das Geschehen auf der Bühne in «Echtzeit». Das Bühnenbild zeigt die ganze Wohnung der Familie Jepantschin: Vorzimmer, Salon, Büro, Garderobe, Schlaf- und Badezimmer.

Alvis Hermanis, geboren 1965 in Riga, leitet seit 1997 das Neue Theater Riga. Im April 2007 wurde der Regisseur in Thessaloniki mit dem renommierten Europäischen Preis für neue Theaterrealitäten ausgezeichnet. Zuletzt hat er am Schauspielhaus «Väter» und «Brennende Finsternis» im Schiffbau inszeniert. Seine Inszenierungen unterscheiden sich in hohem Masse stilistisch und thematisch voneinander, gemeinsam sind ihnen jedoch die Orientierung an der Arbeit des Schauspielers und die ausgeprägte Präzision in der Form und Wahl der Stilmittel.

Für das Bühnenbild verantwortlich zeichnet Monika Pormale, die für das Schaffen von Hermanis prägende Bühnen- und Kostümbildnerin. Die Rolle des Fürst Myschkin spielt Jörg Pohl, der kürzlich mit dem Max Ophüls Filmpreis als bester Nachwuchsdarsteller ausgezeichnet wurde.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche