Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Kirschgarten" - Tragikomödie von Anton Pawlowitsch Tschechow - Stadttheater Fürth"Der Kirschgarten" - Tragikomödie von Anton Pawlowitsch Tschechow -..."Der Kirschgarten" -...

"Der Kirschgarten" - Tragikomödie von Anton Pawlowitsch Tschechow - Stadttheater Fürth

Premiere 21.10.2022, 19:30 Stadttheater Fürth, Großes Haus

„Ohne den Kirschgarten würde ich mein eigenes Leben nicht mehr verstehen, und wenn er unbedingt verkauft werden muss, dann verkauft doch auch mich!“ Trotz Klage gerät der geliebte Kirschgarten der Gutsbesitzerin Andrejewna und ihrer Töchter Anja und Warja unter den Hammer – und mit dem neuen Eigentümer Lopachin auch unter die Axt.

Copyright: Thomas Langer

„Der Kirschgarten“, 1904 uraufgeführt, ist Anton Tschechows letztes Drama. Nach fünfjähriger Abwesenheit zieht Andrejewna zurück auf ihr Landgut, das wegen Verschuldung verkauft werden muss. Der Kaufmann Lopachin, dessen Vorfahren dort einst Leibeigene waren, rät, den wunderschönen, doch ertragsarmen Kirschgarten abzuholzen, um Ferienhäuser zu bauen, die man vermieten könne.

Alten russischen Idealen nachtrauernd, verschließen Andrejewna, ihr Bruder Gajew sowie ihre Töchter aber die Augen vor der Realität. Sie träumen vom verblichenen Glanz der Vergangenheit, anstatt über die Zukunft des Gutes zu entscheiden. Im Spannungsverhältnis zwischen sehnsuchtsvollstagnierender Nostalgie und dem Drang nach Veränderung stellen sich über humorvoll-tragische Dialoge die stets aktuellen Fragen: Welche Werte gelten in einer Zeit rasanter industrieller Entwicklungen? Wem kann man vertrauen, und können neureiche Emporkömmlinge in den alten Adel einheiraten? Am Stadttheater Fürth wird die Regisseurin Mona Kraushaar die gesellschaftskritische Komödie von Tschechow inszenieren.

„Ohne den Kirschgarten würde ich mein eigenes Leben nicht mehr verstehen, und wenn er unbedingt verkauft werden muss, dann verkauft doch auch mich!“ Trotz Klage gerät der geliebte Kirschgarten der Gutsbesitzerin Andrejewna und ihrer Töchter Anja und Warja unter den Hammer – und mit dem neuen Eigentümer Lopachin auch unter die Axt. „Der Kirschgarten“, 1904 uraufgeführt, ist Anton Tschechows letztes Drama. Nach fünfjähriger Abwesenheit zieht Andrejewna zurück auf ihr Landgut, das wegen Verschuldung verkauft werden muss. Der Kaufmann Lopachin, dessen Vorfahren dort einst Leibeigene waren, rät, den wunderschönen, doch ertragsarmen Kirschgarten abzuholzen, um Ferienhäuser zu bauen, die man vermieten könne. Alten russischen Idealen nachtrauernd, verschließen Andrejewna, ihr Bruder Gajew sowie ihre Töchter aber die Augen vor der Realität. Sie träumen vom verblichenen Glanz der Vergangenheit, anstatt über die Zukunft des Gutes zu entscheiden. Im Spannungsverhältnis zwischen sehnsuchtsvollstagnierender Nostalgie und dem Drang nach Veränderung stellen sich über humorvoll-tragische Dialoge die stets aktuellen Fragen: Welche Werte gelten in einer Zeit rasanter industrieller Entwicklungen? Wem kann man vertrauen, und können neureiche Emporkömmlinge in den alten Adel einheiraten? Am Stadttheater Fürth wird die Regisseurin Mona Kraushaar die gesellschaftskritische Komödie von Tschechow inszenieren.

Deutsch von Thomas Brasch

Inszenierung:
Mona Kraushaar
Bühne:
Katrin Kersten
Kostüme:
Nini von Selzam
Musikalische Leitung:
Sebastian Herzfeld

mit Hannah Candolini, Raphael Dwinger, Sunna Hettinger, Boris Keil, Nicola Lembach, Mark Harvey Mühlemann, Dirk Ossig, Frederick Redavid, Karla Sengteller, Frank Watzke, Lutz Wessel
Musiker: Sebastian Herzfeld, Ralf Siedhoff

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche