Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER KIRSCHGARTEN von Anton Tschechow im Theater OsnabrückDER KIRSCHGARTEN von Anton Tschechow im Theater OsnabrückDER KIRSCHGARTEN von...

DER KIRSCHGARTEN von Anton Tschechow im Theater Osnabrück

Premiere am 28.03. um 19.30 Uhr im Theater am Domhof

Neuübersetzung von Alexander Nitzberg

Familie Ranjéwskaja, die den schönsten Kirschgarten des Gouvernements besitzt, ist bankrott. Anja, die Tochter der Gutsbesitzerin, holt ihre Mutter aus Paris zurück, wohin sie vor fünf Jahren floh, nachdem ihr kleiner Sohn ertrunken war.

Ihr Bruder, dem das Gut anvertraut wurde, erwies sich im Umgang mit Geld als unfähig. Die Familie muss sich nun der Zwangsversteigerung des Gartens stellen, doch die Gutsbesitzerin Ranjéwskaja will nicht wahrnehmen, was längst unvermeidbar ist: Dass die Kirschbäume abgeholzt werden müssen, damit auf dem Grundstück gewinnbringend Sommerhäuser gebaut werden können. Der ehemalige Leibeigene der Familie, der neureiche Kaufmann Lopachin, sieht in dem Garten ein reines Spekulationsobjekt. Und Tochter Anja will sich zusammen mit Trofimow, dem ehemaligen Erzieher des ertrunkenen Sohnes, in der Stadt Arbeit suchen und hofft, dort ein unabhängiges Leben führen zu können. Die Zeit bis zur Versteigerung verbringen alle mit Abwarten. Gemeinsam wird zum letzten Mal auf dem Gut darüber reflektiert, wie hilflos oder mächtig der Einzelne angesichts der Verhältnisse wirklich ist.

Tschechows letztes Theaterstück beschreibt den unaufhaltsamen Untergang des Schönen, die schleichende Veränderung der Wertordnung und die oftmals komische Ratlosigkeit von Menschen, die ständig aneinander vorbeireden und somit blind sind für das, was um sie herum passiert. Und natürlich kommen uns diese Themen auch in der heutigen Zeit nicht unbekannt vor.

Seit 1974 war diese Tschechow-Komödie in Osnabrück nicht mehr zu sehen.

Umso gespannter darf das Publikum sein, wie die renommierte Regisseurin Cornelia Crombholz jetzt damit umgeht. Crombholz inszeniert in Graz ebenso wie am Berliner Ensemble, am Bayerischen Staatstheater, am Volkstheater in Wien, an den Staatstheatern Wiesbaden, Nürnberg, Mainz und nun bereits zum dritten Mal in Osnabrück! Und bei aller Schwere des Stoffes lässt die Regisseurin nie den Aspekt der Komödie aus dem Auge.

Das ‚russische Orchester’ DIE SCHATTENMORELLEN trägt sicher das Seine dazu bei.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche