Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Kleine Prinz" nach Antoine de Saint-Exupéry in Schwerin"Der Kleine Prinz" nach Antoine de Saint-Exupéry in Schwerin"Der Kleine Prinz" nach...

"Der Kleine Prinz" nach Antoine de Saint-Exupéry in Schwerin

Premiere: 31. Dezember 2007, 21.45 Uhr, Großes Haus

Als Antoine de Saint-Exupéry am Morgen des 31. Juli 1944 mit seiner P38 Lightning zu einem Aufklärungsflug abhob, ahnte noch keiner, dass er von diesem Flug nicht mehr zurückkehren würde. Pilot und Maschine blieben lange verschollen.

Es war der planmäßig letzte Flug eines Mannes, der schon als kleiner Junge vom Fliegen träumte. Schon mehrere Abstürze hatte der Flugpionier überlebt und in seinen Romanen und Erzählungen verarbeitet. So auch seine Bruchlandung in der Sahara zum Jahreswechsel 1935/36, als er jene Grenzerfahrung machte, in dem ihm sein eigenes Kinderbild wieder vor Augen gestanden haben mag. In den folgenden Jahren jedenfalls, erschien immer häufiger ein skizziertes, kleines Kerlchen, wo immer Exupéry auftauchte, bis sein Verleger 1942 vorschlug, daraus ein Kinderbuch zu machen. Auf dem Höhepunkt des Zweiten Weltkriegs meldete sich Exupéry zu den alliierten Streitkräften, um sich für die Befreiung Europas wieder in die Lüfte zu erheben. Dieses letzte Mal aber, so scheint es, ist er seiner berühmtesten Figur für immer ins Nichts gefolgt.

Was bleibt, ist jene seltsam anrührende Fabel vom Flieger, der nach einer Notlandung in der Wüste dem Kleinen Prinzen begegnet, wodurch sich sein Blick auf die Welt von Grund auf verändert: Ein modernes Märchen, ein schlichtes aber eindringliches Plädoyer für Vertrauen und Mitgefühl in einer kalten, rauen Welt.

Das seither über 50 Millionen Mal aufgelegte und in über 180 Sprachen und Dialekte weltweit übersetzte Werk präsentieren nun Peter Dehler und Thomas Möckel zum Jahreswechsel in einer neuen, musikalischen Theaterfassung, gespielt von Angehörigen des Schauspielensembles und begleitet von Mitgliedern der Mecklenburgischen Staatskapelle. Als Flieger trifft Jochen Fahr darin auf Ulrike Hanitzsch in der Rolle des Kleinen Prinzen. Im neuen Jahr wird die Produktion dann im E-Werk zu sehen sein.

Inszenierung: Peter Dehler

Bühne und Kostüme: Holger Syrbe

Musikalische Leitung und Komposition: Thomas Möckel

Der Kleine Prinz Ulrike Hanitzsch

Der Flieger Jochen Fahr

Die Rose / Der Geschäftsmann / Die Schlange Charlotte Sieglin

Der König / Der Geograph / Der Händler Klaus Bieligk

Der Eitle / Der Fuchs Bettina Schneider

Der Säufer / Der Laternenanzünder Andreas Lembcke

Der Zeichner Felix Karweick

Es spielen Mitglieder der Mecklenburgischen Staatskapelle und Thomas Möckel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche