Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Marathon: Liebe - Geld - Hunger, Trilogie meiner Familie", nach Émile Zola im Thalia Theater Hamburg"Der Marathon: Liebe - Geld - Hunger, Trilogie meiner Familie", nach Émile..."Der Marathon: Liebe -...

"Der Marathon: Liebe - Geld - Hunger, Trilogie meiner Familie", nach Émile Zola im Thalia Theater Hamburg

A-Premiere 23.9.2017, 14:00 Uhr / Im Anschl. Premierenfeier im Mittelrang/ Nachtasyl. -----

Woher kommen wir? Wie sind wir die geworden, die wir sind? Zolas wechselvolle Geschichte einer Familie aus dem 19. Jahrhundert erzählt, wie Industrialisierung und Kapitalismus das Leben der Menschen radikal verändern. Ruhelos und getrieben sind sie auf der Suche nach Glück und Liebe und dem Aufstieg in ein besseres Leben.

Durch alle drei Theaterabende zieht sich die Frage: Können wir unser Schicksal beeinflussen? Oder sind wir ein Spielball der Natur? Liebe – Geld – Hunger – was treibt uns Menschen an? Wovon träumen wir? Wohin wollen wir? Zwölf Schauspielerinnen und Schauspieler verkörpern in dieser Familiensaga zahlreiche Figuren, unter anderem aus den Romanen „Germinal“, „Bestie Mensch“, „Der Totschläger“, „Geld“ und „Nana“.

1 Familie, 12 Schauspielerinnen und Schauspieler, 3 Musiker, 7 Romane. -- Regisseur Luk Perceval hat aus Émile Zolas 20­teiliger Romanserie über die Familie der Rougon­Macquarts drei Theaterabende entwickelt. „Liebe“, „Geld“ und „Hunger“ heißen die Inszenierungen, die das Thalia Theater ab Herbst 2017 als Marathon an einem Tag zeigen wird. Ein gigantisches Projekt, ähnlich der legendären „Schlachten“, mit denen Luk Perceval in Deutschland berühmt wurde.

Regie Luk Perceval

Bühne Annette Kurz

Kostüme Ilse Vandenbussche

Musik Ferdinand Försch, Sebastian Gille

Licht Mark Van Denesse

Live-Musik Ferdinand Försch, Sebastian Gille, Lothar Müller

Dramaturgie Susanne Meister, Jeroen Versteele

Darsteller

Patrick Bartsch (Goujet / Bourras / Chaval)

Stephan Bissmeier (Dr. Pascal/Roubaud/Direktor)

Pascal Houdus (Dr. Ramond / Hector/Johannes/Kapitän/ Dr. Vanderhaegen/Heizer)

Marie Jung (Clotilde/Katharina)

Barbara Nüsse (Félicité/Graf Muffat/Bonnemort/Hippolyte/Madame Goujet)

Sebastian Rudolph (Lantier/ Saccard /Étienne Lantier)

Gabriela Maria Schmeide (Gervaise/Madame Caroline/Hauer/Kärrner/Köchin/Philomene)

Maja Schöne (Nana/Flore)

Rafael Stachowiak (Jacques Lantier/ Bordenave)

Oda Thormeyer (Martine/Mutter Maheu)

Tilo Werner (Coupeau/Bourdoncle/Kritiker/Vater Maheu)

Patrycia Ziolkowska (Clémence/Madame Lerat/Denise/Severine)

David Hoffner/ Nikita Lysko/ Goya Brunnert

sowie Nikolai Gemel, Andre Grave, Valentin Richter, Seabstian Doppelbauer und Thore Lüthje

Vorstellungen

Sa,23.09.201714:00 Uhr

So,12.11.201714:00 Uhr

B-Premiere. Mit englischen Übertiteln von "Hunger", 26.9.2017, Trilogie meiner Familie III, 19:30 - 21:35 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche