Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Prozess 2.0", Ein Schuldlabyrinth nach Kafka von und mit Interrobang am Schauspiel Leipzig"Der Prozess 2.0", Ein Schuldlabyrinth nach Kafka von und mit Interrobang am..."Der Prozess 2.0", Ein...

"Der Prozess 2.0", Ein Schuldlabyrinth nach Kafka von und mit Interrobang am Schauspiel Leipzig

Premiere am 17. September 2016 um 20 Uhr, Residenz. -----

„Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.“ Ähnlich wie dem Protagonisten in Kafkas Roman „Der Prozess“ kann es einem in der digitalisierten Gegenwart ergehen, wenn einem — ohne dass man wüsste warum — plötzlich die Einreise in ein Land verweigert wird, die Kreditwürdigkeit aberkannt oder ein Versicherungsbeitrag erhöht wird, oder wenn man gar in das Fadenkreuz einer Kampfdrohne gerät.

In all diesen Fällen wird man „verurteilt“, ohne dass man vorher die Chance gehabt hätte, gehört zu werden, geschweige denn sich in einem rechtsstaatlichen Verfahren zu verteidigen.

Nach Interrobangs Big-Data-Spiel „To Like or Not to Like“, das sie in der Spielzeit 2014/15 in der Residenz realisierten, bei dem mithilfe des Publikums und von selbst geschriebenen Computerprogrammen eine Datensammlung erstellt und ausgewertet wurde, widmen sich Interrobang in ihrem neuen Projekt „Der Prozess 2.0“ einer ganz spezifischen Facette unserer digitalen Zukunft: der juristischen Dimension des digitalisierten Menschen. Welche Rechte hat der digital gewordene Mensch? Welches Recht gilt (noch) und für wen? Was sind die Menschenrechte der Zukunft? Welche Rechte und Freiheiten hat ein Mensch, wenn sich aus der Analyse seiner Datenschatten immer weitreichendere Rückschlüsse auf sein Verhalten ziehen lassen und diese Rückschlüsse wiederum Auswirkungen auf Grundrechte, Reisefreiheit und Versicherungsschutz haben? Das Ich der Zukunft ist — ganz ähnlich wie in Kafkas Roman — durchschaubar und verdächtig, ohne etwas „Böses“ getan zu haben.

"Der Prozess 2.0“ errichtet ein undurchschaubares Labyrinth aus Vermutungen, Verdächtigungen und obskuren Verfahrensweisen: ein installatives Theaterlabyrinth, durch das sich die ZuschauerInnen — jede/r in der „Rolle“ des Josef K.  — hindurchnavigieren.

Von und mit: Till Müller-Klug, Nina Tecklenburg, Lajos Talamonti, Elisabeth Lindig, Dramaturgie: Kaja Jakstat, Bühne und Kostüm: Sandra Fox, Musik: Friedrich Greiling

Eine Koproduktion von Interrobang mit Sophiensaelen Berlin und Schauspiel Leipzig. In Kooperation mit Schwankhalle Bremen. Gefördert durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten und den Fonds Darstellende Künste e.V. und die Rudolf Augstein Stiftung.

Weitere Vorstellungen am 20., 21. und 28.9., jeweils um 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche